Direkt zum Inhalt
Logo der Website
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • de
  • en
  • Projekte
  • Äthiopien
  • Über uns
  • Ihre Hilfe
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Medien
  • Search
Spenden
  • de
  • en
Schließen
Spenden

Maria-Theresia-Taler: Silberschatz in Äthiopien

15. Februar 2023

Der letzte äthiopische Kaiser musste nach einem Militärputsch im Jahr 1974 abdanken. Doch einer Kaiserin kann man in vielen Regionen des Landes noch heute jeden Tag begegnen. Viele Äthiopierinnen tragen einen schweren Silberschmuck um den Hals, auf dem das Konterfei der österreichischen Kaiserin Maria Theresia zu sehen ist. Was steckt dahinter?

Frau mit Maria Theresia-Taler Anhänger in Äthiopien
Frau in Fogera: Wie viele Generationen vor ihr haben wohl schon ihren Anhänger getragen?

Immer wieder sieht man im Hochland Äthiopiens Frauen mit auffälligen silbernen Schmuckstücken vor der Brust. Sie zeigen das Porträt einer älteren Dame. Wenn man die Trägerinnen fragt, wer die markante Frau ist, wissen sie die richtige Antwort nicht. Manche vermuten, es sei Maria, die Mutter von Jesus, sie versprechen sich Schutz von ihrem Halsschmuck.

Der Vorname Maria ist nicht verkehrt: Tatsächlich tragen sie das Konterfei von Maria Theresia, der Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen, der Herrscherin über das riesige Habsburger-Reich von 1740 bis zu ihrem Tod im Jahre 1780.

Einst war der Silberschmuck der Bäuerinnen ein Zahlungsmittel, das in Millionen Exemplaren in Österreich geprägt wurde: Ab 1751 liess die Regentin den neuen «Maria-Theresien-Taler» als im ganzen Reich gültiges Geld ausliefern. Im Laufe der Jahre zeigte die Münze verschiedene Darstellungen der gewichtigen Kaiserin im Profil, nach 1780 ein Altersbildnis mit Witwenhaube und leichtem Doppelkinn. Britische Händler nannten die Münze in den folgenden Jahrzehnten nicht nur «Maria-Theresia-Dollar», sondern bezeichneten sie mit dem wenig charmanten Spitznamen «Fat Lady».

Österreich benutzte den Maria-Theresia-Taler im 18. Jahrhundert für den internationalen Handel und verdiente gut an seinen Silberbergwerken. In Europa herrschte insgesamt ein Mangel an Silber, denn Gewürze und Seide wurden häufig in Silbermünzen bezahlt und flossen in Richtung Asien ab. Die Habsburgermonarchie profitierte davon. Sie konnte die Taler gewinnbringend exportieren. Weil das Gewicht und der sehr hohe Silbergehalt der Münzen konstant blieb und sie durch zahlreiche Merkmale relativ fälschungssicher waren, wurde der Taler zur im Wortsinn „harten Währung“ in der Levante, Arabien und in Ostafrika. Die Münzen wurden auch nach dem Tod von Maria Theresia geprägt, im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte rund 400 Millionen Stück – weshalb deren Wert begrenzt ist: Im Online-Münzhandel werden sie heute schon für 25 Franken angeboten.

Zwar gab es am Horn von Afrika auch andere Zahlungsmittel wie Tuch und Salz neben einigen einheimischen Münzen und Glasperlen für den Kleinhandel. Aber natürlich zahlten die Händler lieber in klimpernder Münze: Statt schwerer Salzbarren mussten sie als Zahlungsmittel nur noch die Taler transportieren. Statt ganzer Kamelkarawanen mit Salz konnten wenige Esel die Kästen mit den Talern tragen.

Aber die wirklich grossen Geschäfte waren dennoch eine Herausforderung. Der Äthiopist Richard Pankhurst berichtet in einem wissenschaftlichen Aufsatz von einem Geschäftsmann, der im Westen des Landes 100 Tonnen Kaffee einkaufen wollte und für die Kosten von 32’000 Talern zwanzig mit Münzen bepackte Esel auf die Reise schickte.

Bäuerin in Fogera backt das tägliche Injerra. Am Hals blinkt ein österreichischer Taler
Bäuerin in Fogera backt das tägliche Injerra. Am Hals blinkt ein österreichischer Taler
Etwas ramponiert: Die Vorderseite eines Talers aus Bahir Dar am Tanasee …
Etwas ramponiert: Die Vorderseite eines Talers aus Bahir Dar am Tanasee …
… und hier die Rückseite der Münze mit dem Doppeladler
… und hier die Rückseite der Münze mit dem Doppeladler
Gewichtige Münze: Der knapp 30 Gramm schwere Maria-Theresia-Taler war über Jahrhunderte Äthiopiens harte Währung
Gewichtige Münze: Der knapp 30 Gramm schwere Maria-Theresia-Taler war über Jahrhunderte Äthiopiens harte Währung

Noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein waren österreichische Silbertaler die Hauptwährung in Äthiopien. Auch das faschistische Italien prägte die Münze in den dreissiger Jahren: Mussolinis Truppen fielen in Äthiopien ein, im Marschgepäck die Taler, mit deren Hilfe die Unterwerfung der Äthiopier und die Konsolidierung der Macht gelingen sollte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verbot der äthiopische Kaiser den Handel mit dem Taler, sodass die Münzen nur noch als Schmuck taugten. Die äthiopische Währung Birr (was übrigens „Silber“ bedeutet) setzte sich durch. Viele der Taler wurden ab Juli 1945 eingeschmolzen. Noch heute benutzen Silberschmiede im Mercato-Viertel in Addis Abeba die Münzen, um neuen Schmuck daraus zu fabrizieren. Und am 14. September 1947 berichtetet die New York Times, dass ein Frachter aus Port Sudan eingelaufen sei, der 1000 Kisten mit Maria-Theresia-Talern an Bord hatte, Gesamtgewicht 45 Tonnen, rund 1,6 Millionen Münzen, im Auftrag der Staatsbank von Äthiopien. Damals, so die Zeitung, hatte das Silber den Materialwert von rund einer Million US-Dollar. Im Münzhandel, bei Preisen von 25 Franken pro Exemplar, wäre dieser Schatz heute theoretisch 40 Millionen Franken wert.

Der Maria-Theresia-Taler zeigt auf der Rückseite Doppeladler und Kaiserkrone. Das heutige Papiergeld favorisiert natürlich andere Motive. 2020 hat die äthiopische Nationalbank neue Noten eingeführt. Auf der 50-Birr-Note sieht man einen Traktor beim Pflügen, auf der Rückseite eine Fabrikanlage – eine Verheissung, dass das Land sich entwickeln und zu einer Industrienation werden kann. Voraussetzung dafür sind gut ausgebildete Menschen. Daran arbeitet auch Menschen für Menschen jeden Tag: Dass Äthiopien über Bildung den Kampf gegen die Armut gewinnt.

Land und Leute

Weitere Artikel:

Bildung
Gesundheit
Kinder

Kinderprojekt im Slum: Mädchen schreibt sich stark

Mädchen schreibt in ihr Tagebuch
Projektberichte
5. Mai 2025

Beim Schreiben können Kinder ihre Erlebnisse sortieren – und ihre seelischen Verletzungen lindern. In den Slums von Debre Berhan bringt das tägliche Journal der zwölfjährigen Tebka Erleichterung und Mut.

Frauen
Kinder

Familienplanung in Abaya: Bewusst entscheiden – für Kinder und Entwicklung

Beraterin Abezu Tilahun berät eine junge Frau über Familienplanung
Projektberichte
29. April 2025

Sechs Kinder pro Familie – das ist ganz gewöhnlich in vielen ländlichen Gebieten Äthiopiens. Armut und Mangelernährung prägen das Leben. Im Dorf Bukisa im Distrikt Abaya ändert sich etwas. Ungewollte Schwangerschaften sind dort kein Schicksal mehr.

Frauen
Kinder

Familienplanung: Es ist ein Wunschkind!

Baby im Arm eines glücklichen Mannes
Projektberichte
29. April 2025

In Abaya & Gelana haben die Familien im Schnitt 6 Kinder – und damit Mühe, alle zu ernähren. Früher wurden Frauen schwanger, obwohl sie das nicht wollten. Deshalb klärten wir über Familienplanung auf. Mit Erfolg, wie ein Besuch im Dorf Bukisa zeigt.

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn

Über die Stiftung

Hilfe zur Selbstentwicklung in einem der ärmsten Länder der Erde – seit über 30 Jahren setzt sich Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe nach diesem einfachen, aber wirksamen Prinzip für die Bevölkerung Äthiopiens ein. Viel hat sich seitdem bereits verbessert, dennoch lebt heute noch immer ein grosser Teil der Bevölkerung in Armut.

 

Jetzt für den Newsletter anmelden

Kontakt

Stockerstrasse 10
CH-8002 Zürich

+41 43 499 10 60

info@mfm.ch

Kontaktformular

Impressum

Datenschutzerklärung

To top

Spendenkonto

Postkonto 90-700000-4
IBAN-Code CH97 0900 0000 9070 0000 4

Steuerbefreiungsnummer
CHE-107.548.647

© Copyright 2023 Menschen für Menschen. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER.