Skip to main content
Site logo
  • Media
  • Contact
  • Suche
  • de
  • en
  • Projects
  • Ethiopia
  • About us
  • Your help
  • News
  • Contact
  • Media
  • Search
Donate
  • de
  • en
close
Donate
×

Info message

This content has not been translated to EN yet. You are reading the DE version.

Stiftungsräte in Äthiopien: „Ein Funke wird zum Feuer“

17. Mai 2018

Der Stiftungsrat ist das Kontrollorgan von Menschen für Menschen. Kelsang Kone, stellvertretender Geschäftsführer, begleitete die Stiftungsräte Erwin Birchler und Otto Nussbaumer durch die Projektgebiete in Äthiopien. Sie sollten sehen: Wie wirkt unsere Hilfe? Welche Massnahmen bringen die grössten Erfolge?

Stiftungsräte in Äthiopien
Stiftungsrat Otto Nussbaumer mit Schülern in Debre Berhan: «Direkt in die Menschen zu investieren, das ist die Kernkompetenz.»

WAS FÜR EIN EMPFANG für den Besuch aus der Schweiz im Dorf Odomiko im Projektgebiet Abaya: Frauen singen und klatschen im Takt. Lachend umringen sie die Gäste, stossen Freudentriller aus. Die Frauen sind Mitglieder der Selbsthilfegruppe «Charagari» («Glück»), die sich auf Initiative von Menschen für Menschen gegründet hat. Die Äthiopienhilfe unterstützt die Frauen mit Schulungen und Kleinkrediten.

Aber bringt das auch etwas? Mit kritischer Haltung fahren Erwin Birchler, Verleger aus Einsiedeln, und Otto Nussbaumer, Unternehmensberater aus Ossingen im Kanton Zürich, durch Äthiopien. Sie sind Mitglieder im fünfköpfigen Kontrollorgan der Stiftung. Kelsang Kone, stellvertretender Geschäftsführer von Menschen für Menschen, zeigt den beiden Stiftungsräten die Hilfsmassnahmen. «Wir müssen immer wieder überprüfen, ob die Arbeit so effizient wie möglich vonstatten geht», sagt Kelsang Kone. «Dabei hilft uns ein frischer Blick von aussen.»

Kelsang Kone im Gespräch
Kelsang Kone im Gespräch

Die Frauen der Selbsthilfegruppe «Charagari» bitten zu über Holzkohle gebrühtem Kaffee und Popcorn. «Ich bin Witwe und ganz auf mich allein gestellt», erzählt eine Mutter von drei Kindern. «Mit meinem Kredit bin ich in den Schafhandel eingestiegen. Als ich vor einigen Monaten an Typhus erkrankte, konnte ich mich nur dank meines neuen Einkommens behandeln lassen!» Eine andere Mutter berichtet stolz, dass sie eine Kuh kaufen konnte und ihre Familie jetzt vom Milchverkauf lebt. Ein Mitglied nach dem anderen erzählt von individuellem Erfolg, der immer mit Schulungen und einem Kleinkredit von umgerechnet 60 bis 300 CHF begann.

«In diesen genossenschaftlichen Gruppen kann man offenbar mit einem kleinen Funken ein grosses Feuer entfachen. Denn die Leute sind fleissig und erkennen ihre Chance», sagt Erwin Birchler. «Direkt in die Menschen zu investieren: Das scheint mir die Kernkompetenz der Stiftung zu sein», bestätigt Otto Nussbaumer. «So zeigen auch die Hilfen für Slumkinder: Mit geringen Beträgen für Lebensmittel und Schulmaterial sichern wir ihre Zukunftschancen.» Kritisch zeigt sich Nussbaumer bei Projekten, die aufwändige Infrastrukturbauten einschliessen: «In der Stadt Shewarobit errichtet Menschen für Menschen eine Sanitärversorgung mit Gemeinschaftstoiletten. Natürlich ist es gerade für Mädchen und Frauen wichtig, Zugang zu Toiletten zu haben. Aber vielleicht wäre das eher eine Aufgabe für die staatliche Entwicklungshilfe.»

Er nehme viele wertvolle Hinweise von der Monitoring-Reise mit, sagt Kelsang Kone. Der Schweizer mit tibetischen Wurzeln arbeitet seit elf Jahren bei Menschen für Menschen: «Wir verstehen uns als lernende Organisation, die ihre Hilfe immer weiter optimieren will.» Dabei sei man «zweifellos auf dem richtigen Weg», betont Erwin Birchler: «Menschen für Menschen erreicht wirklich die Ärmsten der Armen.»

Further project reports:

Agriculture
Microcredits

The path to a dignified life - with coffee

Farmer Demeke behind coffee plants
Project reports
1. September 2025

With new coffee seedlings, hard work and a strong cooperative, Demeke Bedo has found his way out of poverty. Today, he can feed his family and invest in their future.

Read more
Climate
Agriculture

Unique agroforestry system in Raphe

Green landscape in Raphe
Project reports
29. August 2025

The Gedeo people use a unique agroforestry system, which has been recognized as a UNESCO World Heritage Site. Without artificial fertilizers or irrigation, the hard-working farmers get an astonishing amount from small areas of agroforestry.

Read more
Women
Agriculture
Microcredits
Water

Families fight their way out of hunger and poverty

Parents with their two children in their arms
Project reports
29. August 2025

Many young families in our new project area in Raphe have slipped into poverty and hunger. The young couple Wude and Sisay are now fighting for a better future. With hard work, love - and a helping hand from our donors.

Read more
Women
Microcredits

Microcredits for women: The key to success

Mothers save money in self-help groups and receive microloans
Project reports
9. July 2025

How can poor women become self-employed and independent? Menschen für Menschen relies on microcredits. In this article, we show you how they work and what added value they offer.

Read more
Women
Agriculture
Microcredits

Green landscape, empty plates

Drei Frauen tragen Holzbündel auf ihrem Rücken
Project reports
26. June 2025

The Gedeo people have created a unique agricultural system that is considered a World Heritage Site. But under the green canopy, poverty is growing: the land can no longer feed all the families. The foundation is helping with seeds, knowledge - and education.

Read more
Education
Health
Children

Children's project in the slum: Girl writes herself strong

Girl writes in her diary
Project reports
5. May 2025

Writing helps children sort through their experiences – and soothe their emotional wounds. In the slums of Debre Berhan, twelve-year-old Tebka's daily journal brings relief and courage.

Read more

Follow us

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn

About the foundation

Helping people help themselves in one of the poorest countries on earth – this simple but effective principle has been used by Menschen für Menschen Switzerland for the people of Ethiopia for over 30 years. In that time there has been a lot of progress, but a large number of the population still lives in poverty today.

 

Subscribe to the newsletter now

Contact

Stockerstrasse 10
CH - 8002 Zurich

+41 43 499 10 60

info@mfm.ch

Contact form

Legal notice

Data protection

To top

Account for donations

Swiss Post account 90-700000-4
IBAN code CH97 0900 0000 9070 0000 4

Swiss tax exempt no.
CHE-107.548.647

© Copyright 2023 Menschen für Menschen. All rights reserved. Created with PRIMER.