Direkt zum Inhalt
Logo der Website
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • de
  • en
  • Projekte
  • Äthiopien
  • Über uns
  • Ihre Hilfe
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Medien
  • Search
Spenden
  • de
  • en
Schließen
Spenden

«Alles, was ich hier lerne, ist neu für mich»

16. März 2022

Tseganeshs Traum vom eigenen Café

 

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
 

Deshalb habe ich die Schule bereits in der dritten Klasse abgebrochen. Auch meine Schwestern sind nicht zur Schule gegangen. Sie helfen Bauern auf den Feldern, um etwas Geld zu verdienen. Ich zog mit 13 Jahren nach Addis Abeba. Ich dachte, ich könnte von der Hauptstadt aus als Gastarbeiterin in ein arabisches Land gehen. Viele Äthiopierinnen arbeiten als Hausmädchen in Arabien. Aber die Behörden stellten mir keinen Pass aus, weil ich so jung war.

 

Auszubildende Tseganesh Mamo

Tseganesh Mamo im Ausbildungszentrum für Hauswirtschafterinnen

Eine ältere Schwester war schon vor mir in die Hauptstadt gezügelt, sie arbeitete als Tagelöhnerin, bei ihr wohne ich seither. Auch ich begann Gelegenheitsarbeiten zu verrichten, vor allem habe ich für Familien in der Nachbarschaft Injerra gebacken, das äthiopische Fladenbrot.

Meine Schwester und ich legen unser Geld zusammen, aber wir haben oft Mühe, die Miete für unser Zimmer zu bezahlen. Manchmal haben wir nicht einmal Geld für Lebensmittel. Wir leben weit draussen am Stadtrand und trotzdem bringen wir die Miete kaum auf. Um zur Hauswirtschaftsausbildung zu kommen, muss ich fast zwei Stunden pendeln.

Die Ausbildung ist umfassend: Die Zubereitung von Lebensmitteln, Kinderbetreuung, Haushaltsführung und einen Kurs in Lebenskompetenzen. Alles, was ich hier lerne, ist neu für mich. Ausserdem belege ich einen Alphabetisierungskurs und lerne besser Amharisch lesen und schreiben.

 

Tseganesh Mamo schüttet Wasser in einen Kochtopf

Ihr langfristiges Ziel: Ein Café zu eröffnen

Nach meinem Abschluss möchte ich in einer Küche arbeiten, in einem Hotel zum Beispiel.  Aber ich träume davon, mein eigenes Geschäft führen und ein Frühstückscafé zu eröffnen. Daneben möchte ich meine Schulbildung an der Abendschule fortsetzen.

Ohne diese Hauswirtschaftsausbildung wäre mir über kurz oder lang nichts anderes übrig geblieben als doch in ein arabisches Land zu gehen – trotz der vielen Berichte, wie übel es dort vielen Äthiopierinnen ergeht und dass einige von ihnen in den Häusern von Auftraggebern ausgenutzt und gequält werden.

Dank der Ausbildung bekomme ich die Grundlagen, mein Leben zu ändern, indem ich in meinem eigenen Land hart arbeite. Mein Ziel ist es zuerst, mich aus der Armut zu befreien und meine Eltern zu unterstützen. Erst wenn ich das geschafft habe, werde ich darüber nachdenken, selbst eine Familie zu gründen.

Weitere Hintergrundgeschichten von Auszubildenden des Berufsbildungsprojektes in Addis Abeba finden Sie hier:

 

Alle Hintergrundgeschichten

 

Weitere Projektberichte:

Bildung
Gesundheit
Kinder

Kinderprojekt im Slum: Mädchen schreibt sich stark

Mädchen schreibt in ihr Tagebuch
Projektberichte
5. Mai 2025

Beim Schreiben können Kinder ihre Erlebnisse sortieren – und ihre seelischen Verletzungen lindern. In den Slums von Debre Berhan bringt das tägliche Journal der zwölfjährigen Tebka Erleichterung und Mut.

Frauen
Kinder

Familienplanung in Abaya: Bewusst entscheiden – für Kinder und Entwicklung

Beraterin Abezu Tilahun berät eine junge Frau über Familienplanung
Projektberichte
29. April 2025

Sechs Kinder pro Familie – das ist ganz gewöhnlich in vielen ländlichen Gebieten Äthiopiens. Armut und Mangelernährung prägen das Leben. Im Dorf Bukisa im Distrikt Abaya ändert sich etwas. Ungewollte Schwangerschaften sind dort kein Schicksal mehr.

Frauen
Kinder

Familienplanung: Es ist ein Wunschkind!

Baby im Arm eines glücklichen Mannes
Projektberichte
29. April 2025

In Abaya & Gelana haben die Familien im Schnitt 6 Kinder – und damit Mühe, alle zu ernähren. Früher wurden Frauen schwanger, obwohl sie das nicht wollten. Deshalb klärten wir über Familienplanung auf. Mit Erfolg, wie ein Besuch im Dorf Bukisa zeigt.

Bildung
Gesundheit
Kinder

Tagebuch von Denkuwa: «Ich schreibe mich stark»

Mädchen schreibt in ihr Tagebuch
Projektberichte
29. April 2025

Denkuwa hat früh verstanden, dass nicht alles im Leben erklärt wird. Beim Schreiben findet sie Halt, reflektiert ihre Erlebnisse – und blickt mutig nach vorn.

Frauen
Landwirtschaft
Mikrokredite

Auf Verzweiflung folgte Mut: Viel Glück, liebe Fikre!

Fikre Demeke lachend vor ihrem neuen Haus
Projektberichte
18. März 2025

Das Schicksal hatte Fikre Demeke keine guten Karten auf die Hand gegeben. Sie war in einer Schuldenfalle gefangen, die Sorgen drückten sie nieder. Unerwartet wendete sich das Blatt – durch die Hilfe von Menschen für Menschen.

Frauen
Mikrokredite

Existenzgründung: Auf den Leib geschneiderte Entwicklung

Schneiderin Martha während der Arbeit an der Nähmaschine
Projektberichte
17. März 2025

An einer Schottertrasse in der Kleinstadt Gangua sitzt Martha Wako an ihrer alten Nähmaschine. Früher war die junge Frau Tagelöhnerin – heute ist sie selbstständig. Und sie hat noch grosse Pläne.

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn

Über die Stiftung

Hilfe zur Selbstentwicklung in einem der ärmsten Länder der Erde – seit über 30 Jahren setzt sich Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe nach diesem einfachen, aber wirksamen Prinzip für die Bevölkerung Äthiopiens ein. Viel hat sich seitdem bereits verbessert, dennoch lebt heute noch immer ein grosser Teil der Bevölkerung in Armut.

 

Jetzt für den Newsletter anmelden

Kontakt

Stockerstrasse 10
CH-8002 Zürich

+41 43 499 10 60

info@mfm.ch

Kontaktformular

Impressum

Datenschutzerklärung

To top

Spendenkonto

Postkonto 90-700000-4
IBAN-Code CH97 0900 0000 9070 0000 4

Steuerbefreiungsnummer
CHE-107.548.647

© Copyright 2023 Menschen für Menschen. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER.