Direkt zum Inhalt
Logo der Website
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • de
  • en
  • Projekte
  • Äthiopien
  • Über uns
  • Ihre Hilfe
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Medien
  • Search
Spenden
  • de
  • en
Schließen
Spenden

„Ich lerne viel von den anderen Frauen. Stärke vor allem.“

16. März 2022

Tizitas Traum vom eigenen Strassenimbiss

 

External content from YouTube

This external content is currently hidden. If you wish to enable it, press the button below.

I agree to display content from external services. They may receive and store personal data. See our privacy policy for more information

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

 

Ich bin 21 Jahre alt und die jüngste Auszubildende hier. Ich habe drei Schwestern und einen Bruder. Ich bin das jüngste Kind. Mein Vater starb, als meine Mutter mit mir schwanger war.

Als alleinerziehende Mutter hat sie viel durchgemacht, um uns grosszuziehen. Um uns durchzubringen, backte sie Injera und verkaufte das Fladenbrot in der Nachbarschaft. Manchmal hatte sie kein Geld, um die Zutaten zu kaufen. Also hat sie sich Geld geliehen. Irgendwann weigerten sich die Leute, ihr Geld zu geben. Sie war nie in einer Schule und sie wusste nicht, wie man ein Geschäft führt. Etwa, indem man Ausgaben und Einnahmen aufzeichnet.

 

Tzita Tasew richtet ein Gericht auf dem Teller an

Tzita Kasim: Ihr langfristiges Ziel ist es, einen Strassenimbiss zu eröffnen

Ich erinnere mich an Zeiten, in denen sie nicht gegessen hat, damit wir, ihre Kinder, mehr zu essen hatten. Regelmässig mussten wir Mahlzeiten auslassen, weil wir keine Lebensmittel hatten. Oft gingen wir ins Bett, ohne zu Abend gegessen zu haben.

Ich bin bis zur 10. Klasse zur Schule gegangen. Ich konnte dann nicht weitermachen, weil ich in der Prüfung durchgefallen bin. Danach konnte ich keine Arbeit finden. Ich begann einen Friseurkurs, aber ich bekam eine allergische Reaktion wegen den Mitteln, und ich musste aufhören. Zwei Jahre lang war ich arbeitslos.

Meine ältere Schwester war als Gastarbeiterin in Arabien. Die Leute, für die sie arbeitete, schlossen sie immer ein, wenn sie das Haus verliessen. Sie durfte kein Telefon benutzen, hatte Heimweh, weil sie nicht mit ihrer Familie kommunizieren konnte. Jetzt kämpft sie mit Depressionen.

In meiner Ausbildung lerne ich mehr als Lebensmittelzubereitung und Kinderbetreuung. Eine der wichtigsten Lektionen ist der Umgang mit Geld. Ich habe gelernt, wie man Ausgaben und Einnahmen verbucht, wie man den Markt untersucht und auch, wie man professionell kommuniziert.

Ich lerne auch viel von den anderen Frauen. Stärke vor allem. Die meisten haben viel durchgemacht. Ich habe hier eine Menge Freundinnen gefunden.

Wenn ich die Ausbildung abgeschlossen habe, möchte ich zurück in meinen Heimatort Woliso ziehen. Dort gibt es kein Fast-Food, deshalb möchte ich auf der Strasse Pommes Frites anbieten. Ich glaube, ich kann klein anfangen und mein Geschäft dann ausbauen. Mein langfristiger Plan ist es, ein Café zu eröffnen.

Auszubildende im theoretischen Hauswirtschaftsunterricht

Nicht nur der praktische, sondern auch der theoretische Unterricht ist wichtig

Ausserdem möchte ich mich weiterbilden. Ich möchte an einem privaten College Buchhaltung und Rechnungswesen lernen.

Ich hoffe auch, dass ich mich um meine Mutter kümmern kann. Ich möchte an ihrer Seite sein. Meine Mutter ist über fünfzig Jahre alt, sie backt immer noch Injera. Sie hat Rückenschmerzen und ihre Beine sind geschwollen, weil sie beim Backen lange an offenen Feuerstellen steht.

Als Kind war es mein Traum, Krankenschwester oder Ärztin zu werden, aber das hat sich nicht erfüllt. Trotzdem möchte ich mich fortbilden und sehen, wohin mich das führt.

 

Weitere Hintergrundgeschichten von Auszubildenden des Berufsbildungsprojektes in Addis Abeba finden Sie hier:

Alle Hintergrundgeschichten

Weitere Projektberichte:

Bildung
Gesundheit
Kinder

Kinderprojekt im Slum: Mädchen schreibt sich stark

Mädchen schreibt in ihr Tagebuch
Projektberichte
5. Mai 2025

Beim Schreiben können Kinder ihre Erlebnisse sortieren – und ihre seelischen Verletzungen lindern. In den Slums von Debre Berhan bringt das tägliche Journal der zwölfjährigen Tebka Erleichterung und Mut.

Frauen
Kinder

Familienplanung in Abaya: Bewusst entscheiden – für Kinder und Entwicklung

Beraterin Abezu Tilahun berät eine junge Frau über Familienplanung
Projektberichte
29. April 2025

Sechs Kinder pro Familie – das ist ganz gewöhnlich in vielen ländlichen Gebieten Äthiopiens. Armut und Mangelernährung prägen das Leben. Im Dorf Bukisa im Distrikt Abaya ändert sich etwas. Ungewollte Schwangerschaften sind dort kein Schicksal mehr.

Frauen
Kinder

Familienplanung: Es ist ein Wunschkind!

Baby im Arm eines glücklichen Mannes
Projektberichte
29. April 2025

In Abaya & Gelana haben die Familien im Schnitt 6 Kinder – und damit Mühe, alle zu ernähren. Früher wurden Frauen schwanger, obwohl sie das nicht wollten. Deshalb klärten wir über Familienplanung auf. Mit Erfolg, wie ein Besuch im Dorf Bukisa zeigt.

Bildung
Gesundheit
Kinder

Tagebuch von Denkuwa: «Ich schreibe mich stark»

Mädchen schreibt in ihr Tagebuch
Projektberichte
29. April 2025

Denkuwa hat früh verstanden, dass nicht alles im Leben erklärt wird. Beim Schreiben findet sie Halt, reflektiert ihre Erlebnisse – und blickt mutig nach vorn.

Frauen
Landwirtschaft
Mikrokredite

Auf Verzweiflung folgte Mut: Viel Glück, liebe Fikre!

Fikre Demeke lachend vor ihrem neuen Haus
Projektberichte
18. März 2025

Das Schicksal hatte Fikre Demeke keine guten Karten auf die Hand gegeben. Sie war in einer Schuldenfalle gefangen, die Sorgen drückten sie nieder. Unerwartet wendete sich das Blatt – durch die Hilfe von Menschen für Menschen.

Frauen
Mikrokredite

Existenzgründung: Auf den Leib geschneiderte Entwicklung

Schneiderin Martha während der Arbeit an der Nähmaschine
Projektberichte
17. März 2025

An einer Schottertrasse in der Kleinstadt Gangua sitzt Martha Wako an ihrer alten Nähmaschine. Früher war die junge Frau Tagelöhnerin – heute ist sie selbstständig. Und sie hat noch grosse Pläne.

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn

Über die Stiftung

Hilfe zur Selbstentwicklung in einem der ärmsten Länder der Erde – seit über 30 Jahren setzt sich Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe nach diesem einfachen, aber wirksamen Prinzip für die Bevölkerung Äthiopiens ein. Viel hat sich seitdem bereits verbessert, dennoch lebt heute noch immer ein grosser Teil der Bevölkerung in Armut.

 

Jetzt für den Newsletter anmelden

Kontakt

Stockerstrasse 10
CH-8002 Zürich

+41 43 499 10 60

info@mfm.ch

Kontaktformular

Impressum

Datenschutzerklärung

To top

Spendenkonto

Postkonto 90-700000-4
IBAN-Code CH97 0900 0000 9070 0000 4

Steuerbefreiungsnummer
CHE-107.548.647

© Copyright 2023 Menschen für Menschen. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER.