Die Stiftung Menschen für Menschen Schweiz macht es sich zur Aufgabe, auf dem Land wie in den Städten Verelend- ung aufzuhalten und Lebenschancen aufzubauen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Menschen in Äthiopien unterstützen können. Hier finden Sie alle Spendenmöglichkeiten mit konkreten Beispielen.
Wiege der Menschheit, Herkunftsland des Kaffees, reiche Kultur und arme Familien. Über 100 Millionen Menschen leben hier: Auf Besuch in einem widersprüchlichen Land.
Äthiopien gilt als Wiege der Menschheit, es ist das Herkunftsland des Kaffees und reich an Kultur und Kindern. In seiner Hauptstadt Addis Abeba fährt die erste Metro Afrikas südlich der Sahara, Wolkenkratzer schiessen in den Himmel und neue Bahnlinien durchziehen das weite Land. Doch das Wachstum kommt beim Grossteil der Bevölkerung nicht an und immer noch würden Millionen Menschen verhungern, wenn sie keine Nahrungsmittelhilfe bekämen. Auf dieser Seite zeigen wir Facetten dieses widersprüchlichen und faszinierenden Landes am Horn von Afrika.
26.09.2023
14.03.2023
Knapp 700’000 Kühe gibt es in der Schweiz. Jede produziert rund 7000 Liter Milch pro Jahr. Dafür sorgen Kraftfutter und die hochgezüchteten Rassen. Zwar gibt es in Äthiopien 10 Millionen Kühe, aber sie produzieren viel weniger Milch.
15.02.2023
Viele Äthiopierinnen tragen einen schweren Silberschmuck um den Hals, auf dem das Konterfei der österreichischen Kaiserin Maria Theresia zu sehen ist. Was steckt dahinter?
10.01.2023
Durch die Energiekrise in Europa erlebt die Blumenindustrie Äthiopiens ihren grössten Boom. Doch die Menschen im Land profitieren nur wenig davon.
08.11.2022
Die Länder im Norden haben den Klimawandel verursacht. Aber vor allem die Menschen im Süden leiden darunter: Die prekären Trockenphasen häufen sich und werden schlimmer. Äthiopien erlebt die schlimmste Dürre seit 40 Jahren: Trockene Zahlen und Fakten.
13.09.2022
Vor rund hundert Jahren waren noch 40 Prozent von Äthiopiens Landschaft bewaldet. Jetzt sind es nur noch vier Prozent. Zum Vergleich: In der Schweiz machen Wälder 32 Prozent des Staatsgebiets aus.
© 2022 Menschen für Menschen