Spenden

Zahlen&Fakten: Kinder in Äthiopien

Wie ist es, in Äthiopien aufzuwachsen?

Schöne Bescherung

In der Schweiz geben Eltern an Weihnachten für Spielsachen durchschnittlich 267 Franken aus. In Äthiopien 0 Franken.

Kind mit gebasteltem Spielzeug

Weihnachten ist in Äthiopien kein Fest der Geschenke. Wenn überhaupt, werden die Kinder an Ostern beschenkt. Meist bekommen sie dann eine Garnitur Kleider. Spielzeug müssen sie selbst herstellen: Autos aus Draht und Plastikabfall, Bälle aus Schnüren und Lumpen.

 

Alterspyramide Äthiopien

Vergleich: Klassengrösse in der Schweiz und in Äthiopien

Anzahl Kinder in den Klassen

Schuften statt spielen

Kinderarbeit ist ein wesentlicher Grund, warum mehr als ein Viertel der Kinder in Äthiopien nicht zur Schule geht – und fast die Hälfte die Grundschule nicht abschliessen kann.

Diagramm zu Kinderarbeit in Äthiopien

Weine nicht, wenn der Regen fällt…

Die meisten Kinder sind Wasserratten. Doch was tun ohne Schwimmbäder? In Äthiopien fallen die Schulferien mit der Regenzeit zusammen – und die Kinder geniessen es, in den Regen zu hüpfen und in den Pfützen zu planschen, die sich überall bilden.

 

Hat jeder genug Platz?

Arme Familien in Äthiopien leben in traditionellen Rundhütten oder in einfachsten Lehmhäusern. Viele haben nur einen Raum. Viele Hütten haben eine Grundfläche von lediglich 12 m2. In den Slums der Städte kommt laut einer Studie auf jedes Familienmitglied 4 m2 Wohnraum. Zum Vergleich: In der Schweiz kann sich jedes Familienmitglied auf 31 m2 entfalten.

Mehr dazu