Direkt zum Inhalt
Logo der Website
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • de
  • en
  • Projekte
  • Äthiopien
  • Über uns
  • Ihre Hilfe
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Medien
  • Search
Spenden
  • de
  • en
Schließen
Spenden

Stiftungsräte in Äthiopien: „Ein Funke wird zum Feuer“

17. Mai 2018

Der Stiftungsrat ist das Kontrollorgan von Menschen für Menschen. Kelsang Kone, stellvertretender Geschäftsführer, begleitete die Stiftungsräte Erwin Birchler und Otto Nussbaumer durch die Projektgebiete in Äthiopien. Sie sollten sehen: Wie wirkt unsere Hilfe? Welche Massnahmen bringen die grössten Erfolge?

Stiftungsräte in Äthiopien
Stiftungsrat Otto Nussbaumer mit Schülern in Debre Berhan: «Direkt in die Menschen zu investieren, das ist die Kernkompetenz.»

WAS FÜR EIN EMPFANG für den Besuch aus der Schweiz im Dorf Odomiko im Projektgebiet Abaya: Frauen singen und klatschen im Takt. Lachend umringen sie die Gäste, stossen Freudentriller aus. Die Frauen sind Mitglieder der Selbsthilfegruppe «Charagari» («Glück»), die sich auf Initiative von Menschen für Menschen gegründet hat. Die Äthiopienhilfe unterstützt die Frauen mit Schulungen und Kleinkrediten.

Aber bringt das auch etwas? Mit kritischer Haltung fahren Erwin Birchler, Verleger aus Einsiedeln, und Otto Nussbaumer, Unternehmensberater aus Ossingen im Kanton Zürich, durch Äthiopien. Sie sind Mitglieder im fünfköpfigen Kontrollorgan der Stiftung. Kelsang Kone, stellvertretender Geschäftsführer von Menschen für Menschen, zeigt den beiden Stiftungsräten die Hilfsmassnahmen. «Wir müssen immer wieder überprüfen, ob die Arbeit so effizient wie möglich vonstatten geht», sagt Kelsang Kone. «Dabei hilft uns ein frischer Blick von aussen.»

Kelsang Kone im Gespräch
Kelsang Kone im Gespräch

Die Frauen der Selbsthilfegruppe «Charagari» bitten zu über Holzkohle gebrühtem Kaffee und Popcorn. «Ich bin Witwe und ganz auf mich allein gestellt», erzählt eine Mutter von drei Kindern. «Mit meinem Kredit bin ich in den Schafhandel eingestiegen. Als ich vor einigen Monaten an Typhus erkrankte, konnte ich mich nur dank meines neuen Einkommens behandeln lassen!» Eine andere Mutter berichtet stolz, dass sie eine Kuh kaufen konnte und ihre Familie jetzt vom Milchverkauf lebt. Ein Mitglied nach dem anderen erzählt von individuellem Erfolg, der immer mit Schulungen und einem Kleinkredit von umgerechnet 60 bis 300 CHF begann.

«In diesen genossenschaftlichen Gruppen kann man offenbar mit einem kleinen Funken ein grosses Feuer entfachen. Denn die Leute sind fleissig und erkennen ihre Chance», sagt Erwin Birchler. «Direkt in die Menschen zu investieren: Das scheint mir die Kernkompetenz der Stiftung zu sein», bestätigt Otto Nussbaumer. «So zeigen auch die Hilfen für Slumkinder: Mit geringen Beträgen für Lebensmittel und Schulmaterial sichern wir ihre Zukunftschancen.» Kritisch zeigt sich Nussbaumer bei Projekten, die aufwändige Infrastrukturbauten einschliessen: «In der Stadt Shewarobit errichtet Menschen für Menschen eine Sanitärversorgung mit Gemeinschaftstoiletten. Natürlich ist es gerade für Mädchen und Frauen wichtig, Zugang zu Toiletten zu haben. Aber vielleicht wäre das eher eine Aufgabe für die staatliche Entwicklungshilfe.»

Er nehme viele wertvolle Hinweise von der Monitoring-Reise mit, sagt Kelsang Kone. Der Schweizer mit tibetischen Wurzeln arbeitet seit elf Jahren bei Menschen für Menschen: «Wir verstehen uns als lernende Organisation, die ihre Hilfe immer weiter optimieren will.» Dabei sei man «zweifellos auf dem richtigen Weg», betont Erwin Birchler: «Menschen für Menschen erreicht wirklich die Ärmsten der Armen.»

Weitere Projektberichte:

Bildung
Kinder

Biruk kann zurück zur Schule

Biruk mit seiner kleinen Schwester
Projektberichte
5. November 2025

Biruk Fanta aus Debre Berhan musste die Schule unterbrechen, da der Mutter das Geld für die Weiterführung der Schule fehlte. Dank der Hilfe von Menschen für Menschen kann Biruk nun wieder zur Schule gehen.

Bildung
Kinder

Ausweg aus der Kinderarbeit in Debre Berhan

Ayele arbeitete im Service in Debre Berhan-Äthiopien_Menschen für Menschen_479_18052_KWI1240_low
Projektberichte
3. November 2025

Ayele musste sehr hart arbeiten, statt zu lernen. Er wusch Rinderpansen, trug Bierkästen und-fässer, ertrug das Schimpfen seines Chefs. Mit 13 Jahren war er der Haupternährer der Familie. «Ich will wieder in die Schule», sagte er: Protokoll einer schweren Kindheit – mit einem Happyend.

Bildung
Kinder

Eine menschenwürdige Kindheit für die ärmsten Mädchen und Buben

Kinder beim Malen
Projektberichte
3. November 2025

Seit Januar läuft eine neue Runde unseres grossen Kinderprojekts: In der Stadt Debre Berhan fördern wir drei Jahre lang 1800 Kinder aus den allerärmsten Familien. Zum Auftakt haben einige von ihnen ihre Welt gemalt. Die Bilder erzählen von Sorgen, Glück und grossen Träumen.

Landwirtschaft
Mikrokredite

Der Weg zu einem würdigen Leben – mit Kaffee

Bauer Demeke hinter Kaffeepflanzen
Projektberichte
1. September 2025

Mit neuen Kaffee-Pflänzlingen, Fleiss und einer starken Kooperative hat Demeke Bedo den Weg aus der Armut gefunden. Heute kann er seine Familie ernähren und in ihre Zukunft investieren.

Klima
Landwirtschaft

Einzigartiges Agroforstsystem in Raphe

Grüne Landschaft in Raphe
Projektberichte
29. August 2025

Das Volk der Gedeo nutzt ein einzigartiges Agroforstsystem, welches von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet wurde. Ohne Kunstdünger oder künstliche Bewässerung holen die fleissigen Bauern auf kleinen Flächen im Agroforst erstaunlich viel heraus.

Frauen
Landwirtschaft
Mikrokredite
Wasser

Familien kämpfen sich aus Hunger und Armut

Eltern mit ihren zwei Kindern im Arm
Projektberichte
29. August 2025

Viele junge Familien in unserem neuen Projektgebiet Raphe sind in Not und Hunger abgerutscht. Das junge Paar Wude und Sisay erkämpft sich jetzt eine bessere Zukunft. Mit Fleiss, Liebe – und einer helfenden Hand unserer Spenderinnen und Spender.

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn

Über die Stiftung

Hilfe zur Selbstentwicklung in einem der ärmsten Länder der Erde – seit über 30 Jahren setzt sich Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe nach diesem einfachen, aber wirksamen Prinzip für die Bevölkerung Äthiopiens ein. Viel hat sich seitdem bereits verbessert, dennoch lebt heute noch immer ein grosser Teil der Bevölkerung in Armut.

 

Jetzt für den Newsletter anmelden

Kontakt

Stockerstrasse 10
CH-8002 Zürich

+41 43 499 10 60

info@mfm.ch

Kontaktformular

Impressum

Datenschutzerklärung

To top

Spendenkonto

Postkonto 90-700000-4
IBAN-Code CH97 0900 0000 9070 0000 4

Steuerbefreiungsnummer
CHE-107.548.647

© Copyright 2023 Menschen für Menschen. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER.