Skip to main content
Site logo
  • Media
  • Contact
  • Suche
  • de
  • en
  • Projects
  • Ethiopia
  • About us
  • Your help
  • News
  • Contact
  • Media
  • Search
Donate
  • de
  • en
close
Donate
×

Info message

This content has not been translated to EN yet. You are reading the DE version.

«… für das Leben lernen wir!»

26. September 2023

Veränderung kommt durch Wissen: Schulungen und Info-Veranstaltungen sind zentral in unseren Projekten.


Liebe Leserin, lieber Leser

Ein Leitsatz für unseren Gründer Karlheinz Böhm beim Aufbau der Äthiopienhilfe lautete: «Ohne Bildung gibt es keine Entwicklung!» Arme Familie brauchen keine Almosen, sie brauchen Hilfestellungen, um sich aus ihrer Not herauszuarbeiten – also neues Wissen und Können. Doch leider stimmt der Satz auch umgekehrt: Ohne Entwicklung keine Bildung.

In unseren Projektgebieten waren Eltern oft nur wenige Jahre oder überhaupt nicht in der Schule. Nur die Hälfte der Erwachsenen können lesen und schreiben. Zwar besuchen mittlerweile die allermeisten Kinder in Äthiopien die ersten Klassen. Doch aus Armut brechen viele von ihnen wieder ab. Nur 70 Prozent der Mädchen und Buben schliessen die ersten acht Schuljahre ab. Danach ist die Schulkarriere für die meisten Teenager zu Ende, weil es keine weiterführende Schule in ihrer Nähe gibt.

Wo das Schulwesen versagt, ist Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe umso mehr gefragt: Wie können wir den Menschen die Kenntnisse bringen, die es ihnen ermöglichen, aus ihrer Armut herauszukommen? Das ist die zentrale Frage in allen Projekten. Einige Antworten präsentieren wir auf diesen Seiten. Mit Ihrer Unterstützung können wir sie verwirklichen – herzlichen Dank für Ihre Spende!

Claudio Capaul and Michael Kesselring
Co-Managing Directors Menschen für Menschen

CO-Geschäftsführer Claudio Capaul und Michael Kesselring

Piktogram NM 3.23 Radiohoeren

ALLE HÖREN RADIO

Mädchen lernt neben dem Readio

Das Problem:

In den Slums gibt es meist keine Kanalisation. Manche Menschen haben nicht einmal Plumpsklos. Gerade die Frauen schämen sich. Viele gehen nur nachts auf Brachflächen, um ihre Notdurft zu verrichten.

Unsere Lösung:

Die Bewohner haben keine Zeitungen, kein Internet und kein TV. Aber sie nutzen batterie- und mit Solarzellen betriebenen Radiogeräte. In der Stadt Debre Berhan produziert Menschen für Menschen Radioprogramme und Radiospots, die von einem populären Sender gebracht werden. In den Beiträgen geht es vor allem um WASH-Themen, also um Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene. Das Radio unterstützt die Hausbesuche unserer Mitarbeiter in den Armenvierteln, wo sie unter anderem für die Verteilung von Kanistern mit Wasserhähnen als Handwaschmöglichkeit sorgen.

Was wir erreichen:

Nachbarn bauen Gemeinschaftslatrinen. Regelmässiges Händewaschen ist jetzt auch ohne fliessend Wasser gängige Praxis.

Zum Projekt

Piktogramm Highfive

AUF AUGENHÖHE

Baumpflanzungen in Fogera: Experte berät Bauern

Das Problem:

Aus Not haben die Menschen den Wald abgeholzt. Fehlen Baumwurzeln an den Hängen, wird Boden abgeschwemmt und der Grundwasserspiegel sinkt. Ausserdem fallen die Regen im Klimawandel nicht mehr regelmässig. Die Ernten nehmen ab. Viele Familien haben nicht genug zu essen.

Unsere Lösung:

Im Bezirk Fogera schicken wir junge Mitarbeiter zur Gemeindeentwicklung in die Dörfer. Die einheimischen Fachleute leben mitten unter den Kleinbauern, auf den Höfen sind sie täglich gern gesehene Besucher: Sie bringen nicht nur Input wie Saatgut und Baumsetzlinge, sondern schulen die Bauern auch, wie sie den grössten Nutzen aus diesen Inputs ziehen.

Was wir erreichen:

Bislang haben wir mit der Bevölkerung eine Million Bäume gepflanzt. In den kommenden drei Jahren setzen wir weitere 1,2 Millionen Bäume. Insgesamt 30’000 Menschen profitieren dadurch und durch unsere landwirtschaftlichen Hilfen und Schulungen.

Zum Projekt

Piktogramm: Aufklärungskampagne

CLUB DER ENGAGIERTEN

Mädchen waschen Hände an einem Kanister der Stiftung Menschen für Menschen

Das Problem:

In abgelegenen Gebieten werden Mädchen in frühe Ehen gedrängt, brechen ihre Schule ab. Ohne Familienplanung bekommen junge Frauen so viele Kinder, dass ihr Lebensweg in Armut zementiert wird.

Unsere Lösung:

«Die Überbevölkerung ist das Kernproblem, die Familien haben zu kleine Felder», sagt Bilise, 15. «Wir klären über Frühehen auf. Wir sprechen über Familienplanung und wie wichtig Bildung für Mädchen ist.» Die Achtklässlerin ist Mitglied in einem der von Menschen für Menschen gegründeten Schülerclubs im Bezirk Abaya. Darin finden engagierte Jugendliche zusammen, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über schädliche Traditionen aufzuklären – in Theaterstücken, Gedichten und Vorträgen auf dem Schulgelände.

Was wir erreichen:

Das junge Publikum wirkt nach den Veranstaltungen auf die Eltern ein. Wir tragen so dazu bei, dass sich Familienplanung durchsetzt. Bekam eine Frau in Äthiopien vor dreissig Jahren im Schnitt sieben Kinder, sind es jetzt statistisch weniger als vier.

Zum Projekt

Haben Sie Fragen?

Sie wollen mehr über unsere Bildung und Aufklärung in Äthiopien wissen? Rufen Sie uns an (Tel. 043 499 10 60) oder schreiben Sie uns: info@mfm.ch

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv:

Aktuelle Artikel

Further articles:

Agriculture
Microcredits

The path to a dignified life - with coffee

Farmer Demeke behind coffee plants
Project reports
1. September 2025

With new coffee seedlings, hard work and a strong cooperative, Demeke Bedo has found his way out of poverty. Today, he can feed his family and invest in their future.

Read more
Climate
Agriculture

Unique agroforestry system in Raphe

Green landscape in Raphe
Project reports
29. August 2025

The Gedeo people use a unique agroforestry system, which has been recognized as a UNESCO World Heritage Site. Without artificial fertilizers or irrigation, the hard-working farmers get an astonishing amount from small areas of agroforestry.

Read more
Women
Agriculture
Microcredits
Water

Families fight their way out of hunger and poverty

Parents with their two children in their arms
Project reports
29. August 2025

Many young families in our new project area in Raphe have slipped into poverty and hunger. The young couple Wude and Sisay are now fighting for a better future. With hard work, love - and a helping hand from our donors.

Read more

Follow us

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn

About the foundation

Helping people help themselves in one of the poorest countries on earth – this simple but effective principle has been used by Menschen für Menschen Switzerland for the people of Ethiopia for over 30 years. In that time there has been a lot of progress, but a large number of the population still lives in poverty today.

 

Subscribe to the newsletter now

Contact

Stockerstrasse 10
CH - 8002 Zurich

+41 43 499 10 60

info@mfm.ch

Contact form

Legal notice

Data protection

To top

Account for donations

Swiss Post account 90-700000-4
IBAN code CH97 0900 0000 9070 0000 4

Swiss tax exempt no.
CHE-107.548.647

© Copyright 2023 Menschen für Menschen. All rights reserved. Created with PRIMER.