Direkt zum Inhalt
Logo der Website
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • de
  • en
  • Projekte
  • Äthiopien
  • Über uns
  • Ihre Hilfe
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Medien
  • Search
Spenden
  • de
  • en
Schließen
Spenden

«… für das Leben lernen wir!»

26. September 2023

Veränderung kommt durch Wissen: Schulungen und Info-Veranstaltungen sind zentral in unseren Projekten.


Liebe Leserin, lieber Leser

Ein Leitsatz für unseren Gründer Karlheinz Böhm beim Aufbau der Äthiopienhilfe lautete: «Ohne Bildung gibt es keine Entwicklung!» Arme Familie brauchen keine Almosen, sie brauchen Hilfestellungen, um sich aus ihrer Not herauszuarbeiten – also neues Wissen und Können. Doch leider stimmt der Satz auch umgekehrt: Ohne Entwicklung keine Bildung.

In unseren Projektgebieten waren Eltern oft nur wenige Jahre oder überhaupt nicht in der Schule. Nur die Hälfte der Erwachsenen können lesen und schreiben. Zwar besuchen mittlerweile die allermeisten Kinder in Äthiopien die ersten Klassen. Doch aus Armut brechen viele von ihnen wieder ab. Nur 70 Prozent der Mädchen und Buben schliessen die ersten acht Schuljahre ab. Danach ist die Schulkarriere für die meisten Teenager zu Ende, weil es keine weiterführende Schule in ihrer Nähe gibt.

Wo das Schulwesen versagt, ist Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe umso mehr gefragt: Wie können wir den Menschen die Kenntnisse bringen, die es ihnen ermöglichen, aus ihrer Armut herauszukommen? Das ist die zentrale Frage in allen Projekten. Einige Antworten präsentieren wir auf diesen Seiten. Mit Ihrer Unterstützung können wir sie verwirklichen – herzlichen Dank für Ihre Spende!

Claudio Capaul und Michael Kesselring
Co-Geschäftsführer Menschen für Menschen

CO-Geschäftsführer Claudio Capaul und Michael Kesselring

Piktogram NM 3.23 Radiohoeren

ALLE HÖREN RADIO

Mädchen lernt neben dem Readio

Das Problem:

In den Slums gibt es meist keine Kanalisation. Manche Menschen haben nicht einmal Plumpsklos. Gerade die Frauen schämen sich. Viele gehen nur nachts auf Brachflächen, um ihre Notdurft zu verrichten.

Unsere Lösung:

Die Bewohner haben keine Zeitungen, kein Internet und kein TV. Aber sie nutzen batterie- und mit Solarzellen betriebenen Radiogeräte. In der Stadt Debre Berhan produziert Menschen für Menschen Radioprogramme und Radiospots, die von einem populären Sender gebracht werden. In den Beiträgen geht es vor allem um WASH-Themen, also um Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene. Das Radio unterstützt die Hausbesuche unserer Mitarbeiter in den Armenvierteln, wo sie unter anderem für die Verteilung von Kanistern mit Wasserhähnen als Handwaschmöglichkeit sorgen.

Was wir erreichen:

Nachbarn bauen Gemeinschaftslatrinen. Regelmässiges Händewaschen ist jetzt auch ohne fliessend Wasser gängige Praxis.

Zum Projekt

Piktogramm Highfive

AUF AUGENHÖHE

Baumpflanzungen in Fogera: Experte berät Bauern

Das Problem:

Aus Not haben die Menschen den Wald abgeholzt. Fehlen Baumwurzeln an den Hängen, wird Boden abgeschwemmt und der Grundwasserspiegel sinkt. Ausserdem fallen die Regen im Klimawandel nicht mehr regelmässig. Die Ernten nehmen ab. Viele Familien haben nicht genug zu essen.

Unsere Lösung:

Im Bezirk Fogera schicken wir junge Mitarbeiter zur Gemeindeentwicklung in die Dörfer. Die einheimischen Fachleute leben mitten unter den Kleinbauern, auf den Höfen sind sie täglich gern gesehene Besucher: Sie bringen nicht nur Input wie Saatgut und Baumsetzlinge, sondern schulen die Bauern auch, wie sie den grössten Nutzen aus diesen Inputs ziehen.

Was wir erreichen:

Bislang haben wir mit der Bevölkerung eine Million Bäume gepflanzt. In den kommenden drei Jahren setzen wir weitere 1,2 Millionen Bäume. Insgesamt 30’000 Menschen profitieren dadurch und durch unsere landwirtschaftlichen Hilfen und Schulungen.

Zum Projekt

Piktogramm: Aufklärungskampagne

CLUB DER ENGAGIERTEN

Mädchen waschen Hände an einem Kanister der Stiftung Menschen für Menschen

Das Problem:

In abgelegenen Gebieten werden Mädchen in frühe Ehen gedrängt, brechen ihre Schule ab. Ohne Familienplanung bekommen junge Frauen so viele Kinder, dass ihr Lebensweg in Armut zementiert wird.

Unsere Lösung:

«Die Überbevölkerung ist das Kernproblem, die Familien haben zu kleine Felder», sagt Bilise, 15. «Wir klären über Frühehen auf. Wir sprechen über Familienplanung und wie wichtig Bildung für Mädchen ist.» Die Achtklässlerin ist Mitglied in einem der von Menschen für Menschen gegründeten Schülerclubs im Bezirk Abaya. Darin finden engagierte Jugendliche zusammen, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über schädliche Traditionen aufzuklären – in Theaterstücken, Gedichten und Vorträgen auf dem Schulgelände.

Was wir erreichen:

Das junge Publikum wirkt nach den Veranstaltungen auf die Eltern ein. Wir tragen so dazu bei, dass sich Familienplanung durchsetzt. Bekam eine Frau in Äthiopien vor dreissig Jahren im Schnitt sieben Kinder, sind es jetzt statistisch weniger als vier.

Zum Projekt

Haben Sie Fragen?

Sie wollen mehr über unsere Bildung und Aufklärung in Äthiopien wissen? Rufen Sie uns an (Tel. 043 499 10 60) oder schreiben Sie uns: info@mfm.ch

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv:

Aktuelle Artikel

Weitere Artikel:

Bildung
Gesundheit
Kinder

Kinderprojekt im Slum: Mädchen schreibt sich stark

Mädchen schreibt in ihr Tagebuch
Projektberichte
5. Mai 2025

Beim Schreiben können Kinder ihre Erlebnisse sortieren – und ihre seelischen Verletzungen lindern. In den Slums von Debre Berhan bringt das tägliche Journal der zwölfjährigen Tebka Erleichterung und Mut.

Frauen
Kinder

Familienplanung in Abaya: Bewusst entscheiden – für Kinder und Entwicklung

Beraterin Abezu Tilahun berät eine junge Frau über Familienplanung
Projektberichte
29. April 2025

Sechs Kinder pro Familie – das ist ganz gewöhnlich in vielen ländlichen Gebieten Äthiopiens. Armut und Mangelernährung prägen das Leben. Im Dorf Bukisa im Distrikt Abaya ändert sich etwas. Ungewollte Schwangerschaften sind dort kein Schicksal mehr.

Frauen
Kinder

Familienplanung: Es ist ein Wunschkind!

Baby im Arm eines glücklichen Mannes
Projektberichte
29. April 2025

In Abaya & Gelana haben die Familien im Schnitt 6 Kinder – und damit Mühe, alle zu ernähren. Früher wurden Frauen schwanger, obwohl sie das nicht wollten. Deshalb klärten wir über Familienplanung auf. Mit Erfolg, wie ein Besuch im Dorf Bukisa zeigt.

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn

Über die Stiftung

Hilfe zur Selbstentwicklung in einem der ärmsten Länder der Erde – seit über 30 Jahren setzt sich Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe nach diesem einfachen, aber wirksamen Prinzip für die Bevölkerung Äthiopiens ein. Viel hat sich seitdem bereits verbessert, dennoch lebt heute noch immer ein grosser Teil der Bevölkerung in Armut.

 

Jetzt für den Newsletter anmelden

Kontakt

Stockerstrasse 10
CH-8002 Zürich

+41 43 499 10 60

info@mfm.ch

Kontaktformular

Impressum

Datenschutzerklärung

To top

Spendenkonto

Postkonto 90-700000-4
IBAN-Code CH97 0900 0000 9070 0000 4

Steuerbefreiungsnummer
CHE-107.548.647

© Copyright 2023 Menschen für Menschen. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER.