Direkt zum Inhalt
Logo der Website
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • de
  • en
  • Projekte
  • Äthiopien
  • Über uns
  • Ihre Hilfe
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Medien
  • Search
Spenden
  • de
  • en
Schließen
Spenden

Unser Wald in der Schweiz und in Äthiopien

13. September 2022
Unser Wald in der Schweiz und in Äthiopien

In der Schweiz schenkt er Ruhe. In Äthiopien bewahrt er vor Hunger.

Liebe Leserin, lieber Leser

Bäume, die im Wald geschlagen werden, müssen durch neue ersetzt werden: Für uns ist das selbstverständlich, so sieht es das Gesetz in der Schweiz vor.

Dabei wird leicht vergessen, wie ausgeplündert der Wald früher war, als die Menschen dringlich auf ihn angewiesen waren. Schösslinge hatten keine Chance: Bis Ende des 19. Jahrhunderts fütterten arme Bauern Ziegen und Schafe in den Wäldern. Buchenwälder waren blankgefegt. Das Laub wurde als Streu im Stall gebraucht und für Matratzen. Erst durch strenge Forstgesetze und dank der Industrialisierung konnte sich der Schweizer Wald erholen.

In Äthiopien fehlt die Industrie. 90 Prozent der Menschen kochen mangels Alternativen mit Holz. Bäume müssen weichen, um neue Äcker anlegen zu können – ein Teufelskreis: Wo keine Bäume und kein Wald, ändert sich der Wasserhaushalt, der Boden erodiert, die Ernten sinken – und der Bedarf nach neuen Feldern wächst.

Entwicklung und Armutsbekämpfung sind darauf angewiesen, dass die Natur nicht weiter zerstört wird. Deshalb pflanzen wir mit den Kleinbauern Bäume: Lassen Sie uns gemeinsam den Wald schützen – und damit die Menschen!

Ihr

Kelsang Kone
Geschäftsführer Menschen für Menschen

Quizfrage:

Wie alt sind diese Bäume im äthiopischen Distrikt Fogera?

  • a) 10 Jahre
  • b) 15 Jahre
  • c) 20 Jahre
  • d) 25 Jahre

 

Auflösung am Ende des Beitrags

 Afrikas Bäume verschwinden

Anteil des Waldes am Staatsgebiet Äthiopiens

Vor rund hundert Jahren waren noch 40 Prozent von Äthiopiens Landschaft bewaldet. Jetzt sind es nur noch vier Prozent. Zum Vergleich: In der Schweiz machen Wälder 32 Prozent des Staatsgebiets aus. Der Waldverlust findet sich in ganz Afrika. Pro Jahr gehen auf dem Kontinent 3,9 Millionen Hektar Wald verloren – eine Fläche, die fast der Grösse der Schweiz entspricht.

Dieser Friede!

Die Schweizer lieben den Wald: Die Hälfte der Einwohner sucht im Sommer mindestens einmal pro Woche die Stille zwischen Buchen und Tannen auf, im Winter immer noch mindestens ein- bis zweimal pro Monat.

Quelle: Bundesamt für Statistik

Viel Holz

Die Schweiz ist ein reiches Land: 65 BÄUME und 1760 Quadratmeter Wald KOMMEN AUF JEDEN EINWOHNER. Da wächst jede Menge Holz – alle drei Sekunden ein Kubikmeter, also ein Würfel mit einer Kantenlänge von einem Meter.


Bildnachweis: Archiv des Schweizerischen Institutes für Volkskunde (SGV), Basel

Armut einst und jetzt

In der Schweiz fegten Kinder einst Buchenlaub zusammen, als Streu und Futter für das Vieh – oben ein Bild aus Flums (SG). Im Projektgebiet Abaya in Äthiopien bringen Mädchen Äste nach Hause – die Blätter für die Ziegen, die Zweige für das Herdfeuer.

Haben Sie Fragen?

Sie wollen mehr über unsere Aufforstungen in Äthiopien wissen und wie sie gegen Armut wirken? Rufen Sie uns an (Tel. 043 499 10 60) oder schreiben Sie uns (info@mfm.ch)! Hintergründe finden Sie in unserer Mediathek.

Auflösung: Alter der Bäume

Richtig ist Antwort A. Die Wuchsleistung von Bäumen in den Tropen kann enorm sein: Die australischen Silbereichen, an der Begrenzung eines Bauernhofs im äthiopischen Bezirk Fogera gepflanzt, sind lediglich zehn Jahre alt – obwohl ihre Stämme teils Durchmesser von 25 Zentimeter haben. Ihr Nutzen ist vielfältig. Die üppigen Blüten locken Bienen an. Das Laub dient als Viehfutter und Bodendünger. Sie spenden Schatten, dienen als Windschutz und werden gerne als klimafreundliches Bauholz verwendet.

Weitere Artikel:

Landwirtschaft
Mikrokredite

Der Weg zu einem würdigen Leben – mit Kaffee

Bauer Demeke hinter Kaffeepflanzen
Projektberichte
1. September 2025

Mit neuen Kaffee-Pflänzlingen, Fleiss und einer starken Kooperative hat Demeke Bedo den Weg aus der Armut gefunden. Heute kann er seine Familie ernähren und in ihre Zukunft investieren.

Klima
Landwirtschaft

Einzigartiges Agroforstsystem in Raphe

Grüne Landschaft in Raphe
Projektberichte
29. August 2025

Das Volk der Gedeo nutzt ein einzigartiges Agroforstsystem, welches von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet wurde. Ohne Kunstdünger oder künstliche Bewässerung holen die fleissigen Bauern auf kleinen Flächen im Agroforst erstaunlich viel heraus.

Frauen
Landwirtschaft
Mikrokredite
Wasser

Familien kämpfen sich aus Hunger und Armut

Eltern mit ihren zwei Kindern im Arm
Projektberichte
29. August 2025

Die Waldgärten im Süden Äthiopiens sind einzigartig, sie versprechen ein Leben im Einklang mit der Natur. Doch viele junge Familien sind in Not und Hunger abgerutscht. Das junge Paar Wude und Sisay wollen sich jetzt eine bessere Zukunft erkämpfen.

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn

Über die Stiftung

Hilfe zur Selbstentwicklung in einem der ärmsten Länder der Erde – seit über 30 Jahren setzt sich Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe nach diesem einfachen, aber wirksamen Prinzip für die Bevölkerung Äthiopiens ein. Viel hat sich seitdem bereits verbessert, dennoch lebt heute noch immer ein grosser Teil der Bevölkerung in Armut.

 

Jetzt für den Newsletter anmelden

Kontakt

Stockerstrasse 10
CH-8002 Zürich

+41 43 499 10 60

info@mfm.ch

Kontaktformular

Impressum

Datenschutzerklärung

To top

Spendenkonto

Postkonto 90-700000-4
IBAN-Code CH97 0900 0000 9070 0000 4

Steuerbefreiungsnummer
CHE-107.548.647

© Copyright 2023 Menschen für Menschen. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER.