Direkt zum Inhalt
Logo der Website
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • de
  • en
  • Projekte
  • Äthiopien
  • Über uns
  • Ihre Hilfe
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Medien
  • Search
Spenden
  • de
  • en
Schließen
Spenden

Gesundheit ist das wichtigste Gut: Endlich wieder gesund!

5. Dezember 2022
Gesundheit ist das wichtigste Gut: Endlich wieder gesund!

Die Gesundheitsausgaben betragen in der Schweiz pro Person und Jahr 9666 US-Dollar. In Äthiopien sind es 27 US-Dollar. In der Schweiz kommt ein Arzt auf 232 Einwohner, in Äthiopien auf 12’500 Einwohner. Diese Zahlen der Weltbank bedeuten: Ein Kind armer Eltern, das in Äthiopien eine medizinische Behandlung braucht, hat wenig Chancen auf Heilung. Mit geringen Mitteln lässt sich grosses Leid beenden, das oft durch Geldmangel entsteht – so die Erfahrungen der Schweizer Stiftung Menschen für Menschen. Ein Beispiel zeigt die Leidensgeschichte der kleinen Meaba: Sie litt an einer Geschwulst am Kiefer. Durch die Hilfe unserer Spenderinnen und Spender wurde das Mädchen vollständig geheilt.

Sozialarbeiterin zeigt auf ihrem Handy ein Foto von dem Mädchen mit einem Tumor an der Wange

Sozialarbeiterin Mulumebet: «So sah Meaba aus, bevor wir ihr halfen.»

ZUNÄCHST WAR DA NUR eine kleine Beule an der rechten Wange: Ihre Mutter Almaz Gezahegn, 31, ging mit der kleinen Meaba zur Gesundheitsstation. Das Personal vermutete eine Mandelentzündung – und schickte Mutter und Kind mit einem Sirup nach Hause.

Doch die Beule verschwand nicht. Nach zwei Wochen ging die Mutter mit Meaba wieder in die Gesundheitsstation. Das Personal sagte, sie möge zu einer Privatklinik gehen. «Aber das können wir uns nicht leisten», sagt Almaz. Sie wäscht die Kleider von Fernfahrern. Ihr Mann Bekele, 35, jobbt als Tagelöhner auf dem Bau. Zusammen verdienen sie weniger als zwei Franken am Tag.

Wer krank ist, bleibt es

Armut in Afrika bedeutet auch: Wer krank wird, bleibt es häufig. Zwar werden in Äthiopien die ärmsten Familien in den staatlichen Gesundheitszentren laut Gesetz gratis behandelt. Aber sehr oft fehlen dort Medikamente, auch gegen gängige Krankheiten. Diese müssen dann von den Patienten selbst in Apotheken gekauft werden. Doch praktisch ihr gesamtes Einkommen müssen sie für Lebensmittel ausgeben. Damit sind Medikamente und erst recht die Behandlung in kostenpflichtigen privaten Kliniken für sie unerreichbar.

Die Beule wuchs weiter. Schliesslich war sie grösser als eine Birne. Almaz zog dem Mädchen ein Halstuch an, um die Schwellung zu verdecken. Trotzdem wurde Meaba ausgeschlossen: Die anderen Kinder in der Nachbarschaft wollten nicht mehr mit ihr spielen. «Ich war verzweifelt», sagt die Mutter. «Ich konnte nichts tun.»

Arme Menschen schaffen es oft nicht, ihr Recht einzufordern. Die meisten können nicht lesen und schreiben, fühlen sich ohnmächtig – und sind es auch. Viele Behördenvertreter behandeln die Ungebildeten als Bürger zweiter Klasse, sie setzen sich nicht für sie ein, damit sie auf die Warteliste für eine Operation kommen.

 

Mädchen küsst Mutter auf die Wange

Eine schwere Zeit liegt hinter Meaba und ihrer Mutter

Glück im Unglück

Meaba hatte Glück im Unglück: In Debre Berhan, einer Stadt mit 140’000 Einwohnern, hat Menschen für Menschen 1200 Kinder aus den ärmsten Familien der Stadt identifiziert. Sie sollen umfassende Lebensperspektiven erhalten. Die Kinder werden mit Lebensmitteln und Schulbedarf gefördert. Weil jeder Krankheitsfall die Entwicklung der Familien gefährdet, hat das Projekt eine Gesundheitskomponente. Alle Kinder erhalten eine jährliche Routineuntersuchung. Bei akuter Erkrankung sorgen die Sozialarbeiterinnen dafür, dass sie in den staatlichen Gesundheitszentren untersucht werden und die entsprechenden Medikamente erhalten. Als Sozialarbeiterin Mulumebet Gezahegn von der Krankheit Meabas erfuhr, half sie der Mutter, eine Überweisung nach Addis Abeba zu bekommen: Wer in Äthiopien schwer erkrankt, muss in die Hauptstadt reisen. Dort befinden sich die wenigen Spezialkliniken.

Zwei Wochen war Meaba mit ihrer Mutter im Yekatit Hospital. Die Ärzte diagnostizierten ein «odontogenes Fibrom», ein seltener gutartiger Tumor, und operierten das Mädchen. Jetzt, drei Monate später, erinnert nur noch eine Narbe am Unterkiefer an Meabas Leiden. Die Kosten für die Reise, die OP und die Medikamente übernahm Menschen für Menschen. Sie beliefen sich auf umgerechnet 253 Franken. Eine kleine Summe angesichts der grossen Wirkung: Meaba wurde von ihren Beschwerden erlöst, ihre Eltern von einer übergrossen Sorge.

Mädchen beim Spielen

Meaba kann wieder unbeschwert spielen

«Wir hätten dieses Geld nie aufbringen können», sagt Almaz. «Aber ebenso wichtig waren die Besuche von Sozialarbeiterin Mulumebet. Ihr Trost, ihr Rat. Nur deshalb ist dieser schreckliche Alptraum vorbei.»

Meaba sitzt auf ihrem Schoss. Die Vierjährige sieht, wie ernst das Gesicht ihrer Mutter wird bei der Erinnerung an die schwere Zeit. Meaba drückt ihr einen Kuss auf die Wange. Dann geht sie vor die Tür zum Spielen.

Armutskrankheiten beenden

Pro Jahr werden rund 150 Kinder behandelt, unter anderem gegen das Augenleiden Trachom. Krätze, Typhus, Fleckfieber und Diarrhö sind weitere hauptsächliche Erkrankungen. «Insgesamt konzentrieren sich die Sozialarbeiterinnen bei ihren Hausbesuchen aber auf Prävention und Gesundheitsförderung, um Armutskrankheiten zu verhindern. Vor allem klären sie über die Bedeutung von Hygiene auf», sagt Kelsang Kone, Geschäftsführer von Menschen für Menschen. «Unzureichende Latrinen, fehlende Abfallentsorgung und mangelhafte persönliche Hygiene sind einige der Hauptursachen, warum Kinder erkranken.» Die Familien, deren Hütten selten an die Wasserversorgung angeschlossen sind, erhalten Plastiktonnen mit einem Zapfhahn und Seifen – so haben die Menschen die Möglichkeit zur Handhygiene. Diese präventive Gesundheitsvorsorge kostet 30 Franken pro Kind und Jahr.

WAS KOSTET GESUNDHEIT?

In der Schweiz kommt ein Arzt auf 232 Einwohner, in Äthiopien auf 12‘500 Einwohner.

In der Schweiz betragen die Gesundheitsausgaben laut Weltbank 9666 US-Dollar pro Person und Jahr. In Äthiopien sind es 27 US-Dollar. Das bedeutet: Ein Kind, das in Äthiopien eine medizinische Behandlung braucht, hat ohne Hilfe von aussen wenig Chancen auf Heilung.

Ohne Menschen für Menschen würden viele Krankheitsfälle von Kindern nicht behandelt werden. Vor allem sorgen wir in den Armenvierteln auch mit präventiven Massnahmen für die öffentliche Gesundheit.

Wir verteilen Seifen und Wasserbehälter zum Händewaschen. Eltern erhalten Schulungen in Hygiene und Vorsorge. Unterernährte Kinder bekommen Lebensmittelhilfen.

Mit 60 Franken im Jahr können wir so die gesundheitliche Entwicklung von zwei Kindern sichern.

Jetzt spenden

Weitere Projektberichte:

Bildung
Gesundheit
Kinder

Kinderprojekt im Slum: Mädchen schreibt sich stark

Mädchen schreibt in ihr Tagebuch
Projektberichte
5. Mai 2025

Beim Schreiben können Kinder ihre Erlebnisse sortieren – und ihre seelischen Verletzungen lindern. In den Slums von Debre Berhan bringt das tägliche Journal der zwölfjährigen Tebka Erleichterung und Mut.

Frauen
Kinder

Familienplanung in Abaya: Bewusst entscheiden – für Kinder und Entwicklung

Beraterin Abezu Tilahun berät eine junge Frau über Familienplanung
Projektberichte
29. April 2025

Sechs Kinder pro Familie – das ist ganz gewöhnlich in vielen ländlichen Gebieten Äthiopiens. Armut und Mangelernährung prägen das Leben. Im Dorf Bukisa im Distrikt Abaya ändert sich etwas. Ungewollte Schwangerschaften sind dort kein Schicksal mehr.

Frauen
Kinder

Familienplanung: Es ist ein Wunschkind!

Baby im Arm eines glücklichen Mannes
Projektberichte
29. April 2025

In Abaya & Gelana haben die Familien im Schnitt 6 Kinder – und damit Mühe, alle zu ernähren. Früher wurden Frauen schwanger, obwohl sie das nicht wollten. Deshalb klärten wir über Familienplanung auf. Mit Erfolg, wie ein Besuch im Dorf Bukisa zeigt.

Bildung
Gesundheit
Kinder

Tagebuch von Denkuwa: «Ich schreibe mich stark»

Mädchen schreibt in ihr Tagebuch
Projektberichte
29. April 2025

Denkuwa hat früh verstanden, dass nicht alles im Leben erklärt wird. Beim Schreiben findet sie Halt, reflektiert ihre Erlebnisse – und blickt mutig nach vorn.

Frauen
Landwirtschaft
Mikrokredite

Auf Verzweiflung folgte Mut: Viel Glück, liebe Fikre!

Fikre Demeke lachend vor ihrem neuen Haus
Projektberichte
18. März 2025

Das Schicksal hatte Fikre Demeke keine guten Karten auf die Hand gegeben. Sie war in einer Schuldenfalle gefangen, die Sorgen drückten sie nieder. Unerwartet wendete sich das Blatt – durch die Hilfe von Menschen für Menschen.

Frauen
Mikrokredite

Existenzgründung: Auf den Leib geschneiderte Entwicklung

Schneiderin Martha während der Arbeit an der Nähmaschine
Projektberichte
17. März 2025

An einer Schottertrasse in der Kleinstadt Gangua sitzt Martha Wako an ihrer alten Nähmaschine. Früher war die junge Frau Tagelöhnerin – heute ist sie selbstständig. Und sie hat noch grosse Pläne.

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn

Über die Stiftung

Hilfe zur Selbstentwicklung in einem der ärmsten Länder der Erde – seit über 30 Jahren setzt sich Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe nach diesem einfachen, aber wirksamen Prinzip für die Bevölkerung Äthiopiens ein. Viel hat sich seitdem bereits verbessert, dennoch lebt heute noch immer ein grosser Teil der Bevölkerung in Armut.

 

Jetzt für den Newsletter anmelden

Kontakt

Stockerstrasse 10
CH-8002 Zürich

+41 43 499 10 60

info@mfm.ch

Kontaktformular

Impressum

Datenschutzerklärung

To top

Spendenkonto

Postkonto 90-700000-4
IBAN-Code CH97 0900 0000 9070 0000 4

Steuerbefreiungsnummer
CHE-107.548.647

© Copyright 2023 Menschen für Menschen. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER.