Direkt zum Inhalt
Logo der Website
  • Medien
  • Kontakt
  • Suche
  • de
  • en
  • Projekte
  • Äthiopien
  • Über uns
  • Ihre Hilfe
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Medien
  • Search
Spenden
  • de
  • en
Schließen
Spenden

Berufsbildung für Frauen in Addis Abeba: Adams Traum vom eigenen Geschäft

16. März 2022

Adam Yitay, 22: «Mit 13 kam ich nach Addis Abeba, um als Hausmädchen zu arbeiten. Ich dachte, ich könnte so meine Mutter unterstützen und nebenher die Abendschule besuchen. Aber das war unmöglich aufgrund der vielen Arbeit. Zuletzt verdiente ich 1000 Birr im Monat (umgerechnet 20 Franken). Meine Familie plante, mich nach Arabien zu schicken. Aber ich wollte nicht, weil ich gehört hatte, wie andere Äthiopierinnen dort missbraucht werden. Diese Ausbildung hier sehe ich als Sprungbrett. Man kann klein anfangen. Wie ein Same, der zu einem grossen Baum heranwächst. Ich lerne hier, wie man die vielen Gewürzmischungen für die äthiopische Küche herstellt. Da sehe ich für mich eine Nische, ein Geschäft zu eröffnen.»

Mehr über ihre Geschichte finden Sie auf unserer Website:

Hintergrundgeschichte

Im folgenden Video erfahren Sie, was Tizitas Traum nach der Berufsausbildung ist:

Video ansehen

Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal, um kein neues Video zu verpassen:

YouTube-Kanal abonnieren

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn

Über die Stiftung

Hilfe zur Selbstentwicklung in einem der ärmsten Länder der Erde – seit über 30 Jahren setzt sich Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe nach diesem einfachen, aber wirksamen Prinzip für die Bevölkerung Äthiopiens ein. Viel hat sich seitdem bereits verbessert, dennoch lebt heute noch immer ein grosser Teil der Bevölkerung in Armut.

 

Jetzt für den Newsletter anmelden

Kontakt

Stockerstrasse 10
CH-8002 Zürich

+41 43 499 10 60

info@mfm.ch

Kontaktformular

Impressum

Datenschutzerklärung

To top

Spendenkonto

Postkonto 90-700000-4
IBAN-Code CH97 0900 0000 9070 0000 4

Steuerbefreiungsnummer
CHE-107.548.647

© Copyright 2023 Menschen für Menschen. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER.