Spenden

Über uns

Vision & Mission

Vision

Unser Gründer Karlheinz Böhm wollte eine Welt, in der es die Spaltung in Arm und Reich nicht mehr gibt. Mit unserer Arbeit in Äthiopien wollen wir zeigen, dass diese Zukunft möglich ist.

Mission

Wir unterstützen die Menschen in Äthiopien darin, aus eigener Kraft die Zukunft ihres Landes zu gestalten. Wir setzen uns für ein Leben ohne Hunger und Armut ein, mit gerecht verteilten Perspektiven, damit die notleidenden Familien ein menschenwürdiges Leben in ihrer Heimat führen können.

In unserem Prinzip der «Hilfe zur Selbstentwicklung» berücksichtigen wir die unterschiedlichen Lebensgrundlagen in Stadt und Land und arbeiten in einem ganzheitlichen Kontext.

Wir ermöglichen den Zugang zu Trinkwasser, zu sanitären Einrichtungen und zur Gesundheitsversorgung. Wir fördern die Qualität der Schulbildung. Auf dem Land helfen wir den Bauern, eine angepasste Landwirtschaft zu betreiben und Wertschöpfungsketten aufzubauen. In den Städten erhalten Mittellose die Möglichkeit einer beruflichen Ausbildung und erhöhen damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. So können sich die Menschen eine eigenständige Existenz aufbauen und sichern.


Unsere Werthaltung

  • Humanität: Unsere Projekte richten sich an die Bedürftigen, unabhängig von Religion, Geschlecht und Ethnie. Wir fördern die Entwicklung hin zu einer humanen, gerechten Gesellschaft.
  • Monitoring: Wir haben zu jeder Zeit einen genauen Überblick über die Pläne, Fortschritte und Ausgaben in unseren Projekten. So sind wir in der Lage, Budgets und Projektplan laufend zu kontrollieren und bei Bedarf anzupassen.
  • Transparenz: Gegenüber unseren Spenderinnen und Spendern sowie der Öffentlichkeit geben wir offen Auskunft über die Verwendung der Mittel. Wir gehen sorgfältig mit den uns anvertrauten Spendengeldern um und lassen die Ausgaben extern überprüfen.
  • Wirkungsmessung: Wir evaluieren die Projekte regelmässig auf quantitativer und qualitativer Basis. Erkenntnisse daraus integrieren wir umgehend in laufende Projekte und beziehen sie in die künftige Planung mit ein.
  • Weiterentwicklung: Wir sehen uns als lernende Organisation. Unsere Arbeit wird sowohl durch die eigenen Erfahrungen wie auch durch die ständig sich ändernden Umstände im Land geprägt. Diese Veränderungen fliessen kontinuierlich in unsere Planung und Umsetzung ein.
  • Partnerschaft: Mit unseren lokalen Partnerorganisationen stehen wir in engem Kontakt. Unsere Arbeit zeichnet sich durch gegenseitiges Vertrauen, Transparenz und ein gemeinsames Ziel aus.

Unser Gründer

„Es gibt keine erste, zweite oder dritte Welt!
Wir leben alle auf ein und demselben Planeten, für den
wir gemeinsam Verantwortung tragen.“

 

Karlheinz Böhm (1928 – 2014)

Karlheinz Böhms LebenMeilensteine

Organisation

Menschen für Menschen Schweiz – flexibel und effizient
Hilfe zur Selbstentwicklung in einem der ärmsten Länder der Erde – seit über 30 Jahren setzt sich Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe nach diesem einfachen, aber wirksamen Prinzip für die Bevölkerung Äthiopiens ein. Viel hat sich seitdem bereits verbessert, dennoch lebt heute noch immer ein grosser Teil der Bevölkerung in Armut.

Äthiopien hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Vor dem Hintergrund der Globalisierung steht das Land vor neuen Herausforderungen. Dies fordert auch von Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit ein Umdenken. Bis zum Jahr 2014 beschränkte sich Menschen für Menschen Schweiz auf die Hilfe für die ländliche Bevölkerung. Doch aufgrund der Flucht der Menschen in die Städte und den dort entstehenden Armensiedlungen veränderte die Stiftung ihren Fokus. Nun führt Menschen für Menschen Schweiz neue Projekte in den sich wechselseitig beeinflussenden ländlichen und städtischen Gebieten durch. In allen Projekten ist das Ziel, die drängendsten Probleme nachhaltig zu beseitigen und die Menschen unabhängig zu machen von weiterer Hilfe. Menschen für Menschen Schweiz sieht sich dabei als Partner der äthiopischen Bevölkerung auf Augenhöhe, der ihre Eigeninitiative fördert.

Unsere Projekte planen, kontrollieren und evaluieren wir laufend selbst. Nur so können wir sicherstellen, dass wir unseren hohen Ansprüchen an Transparenz und Effizienz gerecht werden und gemeinsam mit der äthiopischen Bevölkerung in eine neue Zukunft aufbrechen.


Stiftung Menschen für Menschen Schweiz – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe
Die Äthiopienhilfe wurde 1989 vom heutigen Ehrenpräsidenten Rolf Knie gemeinsam mit Karlheinz Böhm gegründet. Der Sitz der Stiftung befindet sich in Zürich. Die Projekte in Äthiopien werden vom Landesrepräsentanten und dem Projektkoordinator vor Ort in enger Zusammenarbeit mit dem Büro in Zürich geplant, umgesetzt und kontrolliert.

Die Stiftung Menschen für Menschen Schweiz besitzt seit 1999 das ZEWO-Gütesiegel, das für den gewissenhaften Umgang mit Spenden bürgt. Als gemeinnützige Organisation ist die Stiftung von allen Steuern, insbesondere der Erbschaftssteuer, befreit.

Gründung der Äthiopienhilfe

Karlheinz Böhm mit Rolf Knie im Jahr 2009.

Geschäftsführung
Kelsang Kone

Ehrenpräsident
Rolf Knie

Stiftungsrat
Boris Blaser – Präsident
Erwin Birchler – Stiftungsrat
Otto Nussbaumer – Stiftungsrat
Sandra Lang – Stiftungsrätin
Nora Teuwsen – Stiftungsrätin

Kontrollorgane
PricewaterhouseCoopers AG, St. Gallen – Revisionsstelle
ZEWO, Zürich – Gütesiegel

Team

Kelsang Kone

Geschäftsführer

Claudio Capaul

Finanzen & Controlling

Michael Kesselring

Kommunikation / Mediensprecher

Noah Koller

Online Kommunikation

Séverine Pellanda

Spenderbetreuung

Getachew Zewdu

Landesrepräsentant Äthiopien

Dr. Martin Grunder

Projektkoordinator

Bernd Hauser

Journalist / Projektberichterstattung

Transparenz


Ihre Spende kommt an!

Die Garantie an unsere Spender
Unsere Spenderinnen und Spender erhalten zu jeder Zeit absolute Transparenz darüber, wie ihre Mittel verwendet werden. Dafür garantieren wir in allen Stufen unseres Tuns: Vom Einsatz spezialisierter Mitarbeiter über die Auswahl und Kontrolle von Partnern bis hin zur Bewertung unserer Arbeit durch unabhängige Organe und Gremien wie die Schweizer Zertifizierungsstelle für gemeinnützige und Spenden sammelnde Organisationen ZEWO oder die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers.

Jetzt spenden

Projektkontrolle
Kern unserer Transparenzsicherung ist ein striktes Kontrollsystem, das bereits bei der Auswahl von Projekten beginnt. Grundsätzlich führt Menschen für Menschen Schweiz nur Projekte durch, die zu jeder Zeit auf Plan, Fortschritt und Ausgaben geprüft werden können. Budgets und Zeitpläne werden ständig kontrolliert und bei Bedarf angepasst. Um die Effizienz der Projekte und der eingesetzten Spendengelder zu gewährleisten, steht die Stiftung in stetigem Kontakt mit den lokalen Partnerorganisationen – gegenseitiges Vertrauen und Transparenz zeichnen die Zusammenarbeit der Stiftung mit den einheimischen Partnern aus. Dabei sind unsere Projekte in der Regel auf einen Zeitraum von wenigen Jahren ausgelegt, um Abhängigkeiten zu vermeiden und einen raschen, reibungslosen Übergang der Bevölkerung in die Selbstständigkeit zu ermöglichen.

Um alle Aktivitäten kontrollieren zu können, haben wir einen Landesrepräsentanten und einen Projektkoordinator vor Ort in Äthiopien. Sie verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit und über Beziehungen zu internationalen und lokalen Organisationen sowie den äthiopischen Behörden. 

Kooperation mit Partnerorganisationen
Die Stiftung Menschen für Menschen Schweiz setzt ihre Projekte in Äthiopien vor allem über strategische Allianzen mit geeigneten Partnerorganisationen um. Die Zusammenarbeit basiert auf detaillierten Projektvorschlägen gemäss internationalen Standards und den Prinzipien der Stiftung; unsere Mitarbeiter in Äthiopien sind mit den Partnern in ständigem Austausch. Mindestens alle drei Jahre wird die Zusammenarbeit von externen Gutachtern evaluiert.

Externe Kontrolle

  • Revisionsgesellschaft: Die Stiftung Menschen für Menschen Schweiz lässt ihre Rechnungslegung alljährlich von der unabhängigen Revisionsgesellschaft PricewaterhouseCoopers AG in St. Gallen kontrollieren.
  • Eidgenössische Stiftungsaufsicht: Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht in Bern, die durch das Generalsekretariat des Eidgenössischen Departements des Innern ausgeübt wird, kontrolliert alljährlich, dass das Stiftungsvermögen seinen Zwecken gemäss verwendet wird.
  • Zewo: Die Stiftung Menschen für Menschen Schweiz wird regelmässig von der unabhängigen Fachstelle für gemeinnützige Spenden sammelnde Organisationen ZEWO kontrolliert. Seit 1999 ist Menschen für Menschen Schweiz ZEWO zertifiziert. Das ZEWO-Gütesiegel bescheinigt, dass Ihre Spende am richtigen Ort ankommt und effizient Gutes bewirkt. Es steht für:

ZEWO Gütesiegel

  • zweckbestimmten, wirtschaftlichen und wirksamen Einsatz der Spendengelder
  • transparente Information und aussagekräftige Rechnungslegung
  • unabhängige und zweckmässige Kontrollstrukturen
  • offene, aufrichtige Kommunikation und faire Mittelbeschaffung

 

Mehr dazu

Unterstützer

GS Digital GmbH

Jansen PrimeSteps Foundation

Coffee Annan

Nova Swiss

Lotteriefonds Appenzell Ausserrhoden

Weitere Unterstützer