Spenden

Rezept fürs Osterfest: Doro Wot

Amanuel Grunder

Amanuel Grunder auf Hausbesuch in Äthiopien.

Hühnchen, Chili – und viel Liebe

Amanuel Grunders Vater ist Berner, seine Mutter Äthiopierin. Zu Ostern freut sich der Projektkoordinator von Menschen für Menschen auf das äthiopische Festmahl Doro Wot.

Wenn ich an Ostern denke, denke ich an Doro Wot. „Doro“ bedeutet „Huhn“, „Wot“ heisst „Eintopf“ oder „Sosse“. Diese wird sehr scharf durch Berbere, eine Gewürzmischung aus Chilipfeffer, Ingwer, Knoblauch, Gewürznelke, Koriander und vielen weiteren Zutaten. Aber es gibt noch eine weitere Zutat, nämlich Liebe! Doro Wot symbolisiert für uns Äthiopier die Freude an Kindern und Familie. Deshalb versuchen auch die armen Familien diese Festmahlzeit zu kochen, auch wenn dafür ein Wochenlohn oder mehr ausgegeben werden muss: Ostern ist der Höhepunkt des Jahres und Doro Wot ist der Geruch von Heimat und Zuhause. So kochen wir die Festmahlzeit in meiner Familie:

 

Zutaten (für 7 Personen):Doro Wot

  • 1 Huhn
  • 1 Kilogramm Zwiebeln
  • 2 Tassen Berbere (1 Tasse à 2 dl)
    → Berbere ist in äthiopischen Restaurants erhältlich oder online, zum Beispiel hier)
  •  Teelöffel gemahlener Kardamon
    → Kardamon ist im Supermarkt erhältlich
  • 1 Tasse Sonnenblumenöl
  • ½ Tasse fein gehackter Knoblauch und Ingwer (im Verhältnis 2:1)
  • 2 Geflügel-Bouillon-Würfel
  • 1 Tasse Wasser
  • 150 Gramm Bratbutter (indischer Ghee eignet sich vorzüglich)
  • Sieben gekochte Eier
  • Etwas Salz

Serviervorschlag: Mit Gemüse als Beilage

 

Die fein zerhackten Zwiebeln eine halbe Stunde in Öl und Wasser simmern lassen. Berbere dazugeben und eine weitere halbe Stunde simmern. In der Zwischenzeit das Huhn in sechs bis acht Stücke zerteilen. Dem Fleisch kleine Schnitte beibringen, damit die Sosse eindringen kann. Dem Zwiebel-Berbere-Gemisch die Hühnchenteile und die Gewürze beifügen und für weitere 45 Minuten simmern. In den letzten zehn Minuten die Eier dazugeben. Dann servieren und geniessen!

Der Doro-Wot-Eintopf wird in Äthiopien auf Injerra gereicht, das sind säuerlich schmeckende Fladen aus fermentiertem Teff-Getreide. Die ganze Familie isst gemeinsam von einer Platte. Statt Besteck benutzen alle die rechte Hand, wie es die guten Manieren verlangen.

Wer es derart original haben will, kann in äthiopischen Restaurants Injerra bestellen. Aber sehr gut passt auch Reis zu Doro Wot. Immer sollte auch Cottage Cheese dazu serviert werden. Die Schärfe der Sosse und das Cremige des Frischkäses ist eine Kombination, die im Himmel erfunden wurde: Melkam Megib! Oder auf deutsch: Guten Appetit!