Die Stiftung Menschen für Menschen Schweiz macht es sich zur Aufgabe, auf dem Land wie in den Städten Verelend- ung aufzuhalten und Lebenschancen aufzubauen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Menschen in Äthiopien unterstützen können. Hier finden Sie alle Spendenmöglichkeiten mit konkreten Beispielen.
Wiege der Menschheit, Herkunftsland des Kaffees, reiche Kultur und arme Familien. Über 100 Millionen Menschen leben hier: Auf Besuch in einem widersprüchlichen Land.
DIE MASSNAHMEN
Um in den ländlichen Gebieten dauerhafte und tragfähige Veränderungen anzustossen, setzte Menschen für Menschen auf das Prinzip der „Integrierten ländlichen Entwicklungsprojekte“. Gemeinsam mit der Bevölkerung, die einen hohen Anteil an Engagement und Arbeitseinsatz eingebracht hat, wurden Massnahmen aus verschiedenen Bereichen, die für eine nachhaltige Entwicklung notwendig sind, umgesetzt und miteinander verzahnt:
Das ehemalige Projektgebiet Merhabete befindet sich 180km nördlich von Addis Abeba. An der höchsten Stelle auf 2’650 m. ü. M. Nach fast zwei Jahrzehnten integrierter ländlicher Entwicklungsarbeit hatte sich Menschen für Menschen seit 2007 phasenweise aus dem Projekt zurückgezogen und einzelne Bereiche der Bevölkerung und den Behörden übergeben. Die Projektübergabe wurde im Frühjahr 2010 abgeschlossen.
Gemäss der Schlussevaluation, die 2010 veröffentlicht wurde, ist es der Stiftung gelungen, die ökologische Degradation des Landstrichs aufzuhalten und umzukehren. Mithilfe von Erosions-schutzmassnahmen, Terrassierungen und Bewässerungen wurde neues Ackerland gewonnen. Zahlreiche Indikatoren weisen auf eine erstaunliche Verbesserung der Lebensbedingungen der Landbevölkerung hin. Einer der deutlichsten Indikatoren für die Produktivitätssteigerungen in der Landwirtschaft ist, dass der notorisch für Dürren anfällige Distrikt Merhabete seit 1995 keine Nothilfe mehr brauchte – und das, obwohl die Bevölkerung von 1992 bis 2007 um etwa ein Viertel auf 125’000 Menschen angewachsen ist. Durch die Produktivitätssteigerung sind Markt-mechanismen in Gang gekommen. Am Ende des Projektes lernten 75 Prozent der Kinder in Merhabete an von Menschen für Menschen erbauten Schulen. 91 Prozent der Menschen haben Zugang zu sauberem Wasser sowie Sanitäranlagen und sind über Hygienefragen informiert. Auch die Menschen haben sich verändert: Drei Viertel der Befragten gaben an, dass sie zuversichtlicher und mit mehr Selbstbewusstsein in die Zukunft blicken.
© 2022 Menschen für Menschen