Die Stiftung Menschen für Menschen Schweiz macht es sich zur Aufgabe, auf dem Land wie in den Städten Verelend- ung aufzuhalten und Lebenschancen aufzubauen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Menschen in Äthiopien unterstützen können. Hier finden Sie alle Spendenmöglichkeiten mit konkreten Beispielen.
Wiege der Menschheit, Herkunftsland des Kaffees, reiche Kultur und arme Familien. Über 100 Millionen Menschen leben hier: Auf Besuch in einem widersprüchlichen Land.
DIE MASSNAHMEN
Um in den ländlichen Gebieten dauerhafte und tragfähige Veränderungen anzustossen, setzte Menschen für Menschen auf das Prinzip der „Integrierten ländlichen Entwicklungsprojekte“. Gemeinsam mit der Bevölkerung, die einen hohen Anteil an Engagement und Arbeitseinsatz eingebracht hat, wurden Massnahmen aus verschiedenen Bereichen, die für eine nachhaltige Entwicklung notwendig sind, umgesetzt und miteinander verzahnt:
Der Distrikt Asagirt liegt am Ost-Rand des zentralen äthiopischen Hochlandes. Die stark schwankenden Niederschläge erschwerten den Anbau von Getreide erheblich. Wegen der Abholzung und der intensiven Bewirtschaftung schwemmten die ohnehin geringen Niederschläge den Boden weg; Erosion war die Folge. Aufgrund der traditionellen Anbaumethoden war die Produktivität der Landwirtschaft gering. Ebenso in der Viehzucht, die mit geringem Ertrag betrieben wurde. Verunreinigtes Trinkwasser verursachte häufig Krankheiten.
In Asagirt gab es anfangs nur vier ambulante Gesundheitszentren und eine Poliklinik, die jedoch nicht über die notwendigen Einrichtungen und Medikamente verfügten. Über den ganzen Distrikt verstreut, gab es anfangs nur wenige Primarschulen, die meist in sehr schlechtem Zustand waren. Teilweise mussten die Kinder bis zu fünf Stunden zu Fuss zur nächsten Schule marschieren. Deshalb besuchten nur wenige Kinder im Distrikt eine Schule. Die meisten Gemeinden waren nicht durch eine Strasse erschlossen, und soziale Einrichtungen, wie Schulen und Gesundheitsstationen, waren nur schwer, oft über steile Bergpfade, erreichbar.
© 2022 Menschen für Menschen