Skip to main content
Site logo
  • Media
  • Contact
  • Suche
  • de
  • en
  • Projects
  • Ethiopia
  • About us
  • Your help
  • News
  • Contact
  • Media
  • Search
Donate
  • de
  • en
close
Donate
×

Info message

This content has not been translated to EN yet. You are reading the DE version.

Entführt, verlobt, verheiratet

21. Februar 2018

Entführt, verlobt, verheiratet

Tadeletsch war 15 Jahre alt, als sie überfallen wurde. Das Mädchen war auf dem Heimweg vom Markt, als sich ihr eine Gruppe Männer in den Weg stellte. Einen von ihnen kannte sie: Der junge Mann hatte ihre Eltern besucht und gefragt, ob sie ihm das Mädchen zur Frau geben wollten. Die Eltern lehnten ab. Nun holte er sich Tadeletsch mit Gewalt.

SEINE FREUNDE schleppten Tadeletsch in eine Hütte. Dort vergewaltigte er sie. Damit galt sie der Tradition nach als entehrt – ausser sie heiratete den Vergewaltiger: Die Eltern stimmten nun der Heirat zu. „Zuerst weinte ich und war sehr wütend“, erinnert sich Tadeletsch. „Aber dann akzeptierte ich mein Schicksal als Gottes Wille.“ Bald bekam sie ihren ersten Sohn. Fünf weitere Kinder folgten in kurzen Abständen.

 

gegen Gewalt an Frauen

Tadeletsch Gemede kämpft heute dafür, dass anderen Mädchen ihr Schicksal erspart bleibt.

Tadeletsch Gemedes Lebensweg ist in Äthiopien keine Ausnahme. In manchen Landesteilen wie Oromia ist jede zehnte verheiratete junge Frau entführt und vergewaltigt worden, um eine Eheschliessung zu erzwingen. Laut einer Studie des Londoner „Overseas Development Institute“ (ODI) und den neuesten verfügbaren Zahlen von 2011 gab die Hälfte der äthiopischen Frauen an, bereits mit 16 Jahren verheiratet gewesen zu sein. 70 Prozent der verheirateten Mädchen und Frauen zwischen 12 und 24 Jahren leben in Ehen, die arrangiert wurden.

Obwohl Kinderehen in Äthiopien verboten sind, werden vor allem Töchter aus besonders armen Familien immer noch als Minderjährige verheiratet. Ihre Eltern stimmen einer Ehe oft zu, weil dann ein Esser weniger im Haus ist oder sie eine Brautgabe bekommen. Neben Armut spielen aber auch soziale Normen eine grosse Rolle. Frauen sollen unberührt in die Ehe gehen. „Die Kinderehe wird weiter als bester Weg gesehen, die Ehre der Mädchen – und damit der Familien – zu bewahren“, urteilt die ODI-Studie.

Gegen Gewalt an Frauen

Deshalb zeigt Menschen für Menschen den Familien und den Dorfgemeinschaften auf, wie schädlich manche Traditionen für die Mädchen sind. Gleichzeitig brauchen die Mädchen und die armen Familien echte Alternativen zur Kinderehe – nämlich Bildung und Einkommensmöglichkeiten.
Die 32-jährige Tadeletsch Gemede aus dem Landkreis Abaya geht nach eineinhalb Jahrzehnten Zwangspause nun wieder zur Schule. Sie besucht die sechste Klasse an der Odomika Primary School – wo ihr 16-jähriger Sohn bereits die zehnte Klasse besucht. „Wegen der frühen Heirat musste ich meine Schulbildung aufgeben“, sagt Tadeletsch. „Aber jetzt hole ich das Versäumte nach!“

Neben dem Unterricht engagiert sie sich ehrenamtlich im „Schulclub für öffentliche Gesundheit“, der von Menschen für Menschen initiiert wurde. In der grossen Pause steht Tadeletsch auf der Schulwiese. Sie klärt die Mitschüler auf, dass Kondome vor HIV schützen. Sie erklärt, dass zu viele Kinder ein Grund für Familien sind, in Armut zu verharren und welche Verhütungsmethoden es gibt. Vor allem aber fordert sie die Mitschülerinnen auf, sich gegen eine frühe Heirat zu wehren. Ihre Stimme zittert, denn sie erzählt ihre eigene Geschichte. „Es ist illegal, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zu verheiraten“, ruft sie ins Megaphon. „Nur wenn ihr eure Schulbildung abschliesst, könnt ihr ein gutes Leben ohne Armut erreichen.“

WARUM WIR HELFEN

In abgelegenen Gebieten Äthiopiens werden viele Mädchen entführt und in Kinderehen gezwungen. Ohne Familienplanung bekommen junge Frauen so viele Kinder, dass ihr Lebensweg in Armut zementiert ist. Es geht darum, ihre Benachteiligung zu beenden.

Wie wir helfen

  • Wir betreiben Aufklärungsarbeit und organisieren junge Leute in Schulclubs, die sich gegen schädliche Traditionen einsetzen.
  • Wir bilden Frauen in Familienplanung aus, damit sie ihr Wissen in den Dörfern weitergeben können.
  • Wir bieten den ärmsten Familien Kleinkredite, damit sie ein Einkommen erarbeiten und alle ihre Kinder ernähren können.

Unterstützen Sie die Aufklärungsarbeit von Tadeletsch gegen Frühverheiratung und Gewalt an Frauen!

Jetzt spenden

Further project reports:

Agriculture
Microcredits

The path to a dignified life - with coffee

Farmer Demeke behind coffee plants
Project reports
1. September 2025

With new coffee seedlings, hard work and a strong cooperative, Demeke Bedo has found his way out of poverty. Today, he can feed his family and invest in their future.

Read more
Climate
Agriculture

Unique agroforestry system in Raphe

Green landscape in Raphe
Project reports
29. August 2025

The Gedeo people use a unique agroforestry system, which has been recognized as a UNESCO World Heritage Site. Without artificial fertilizers or irrigation, the hard-working farmers get an astonishing amount from small areas of agroforestry.

Read more
Women
Agriculture
Microcredits
Water

Families fight their way out of hunger and poverty

Parents with their two children in their arms
Project reports
29. August 2025

Many young families in our new project area in Raphe have slipped into poverty and hunger. The young couple Wude and Sisay are now fighting for a better future. With hard work, love - and a helping hand from our donors.

Read more
Women
Microcredits

Microcredits for women: The key to success

Mothers save money in self-help groups and receive microloans
Project reports
9. July 2025

How can poor women become self-employed and independent? Menschen für Menschen relies on microcredits. In this article, we show you how they work and what added value they offer.

Read more
Women
Agriculture
Microcredits

Green landscape, empty plates

Drei Frauen tragen Holzbündel auf ihrem Rücken
Project reports
26. June 2025

The Gedeo people have created a unique agricultural system that is considered a World Heritage Site. But under the green canopy, poverty is growing: the land can no longer feed all the families. The foundation is helping with seeds, knowledge - and education.

Read more
Education
Health
Children

Children's project in the slum: Girl writes herself strong

Girl writes in her diary
Project reports
5. May 2025

Writing helps children sort through their experiences – and soothe their emotional wounds. In the slums of Debre Berhan, twelve-year-old Tebka's daily journal brings relief and courage.

Read more

Follow us

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn

About the foundation

Helping people help themselves in one of the poorest countries on earth – this simple but effective principle has been used by Menschen für Menschen Switzerland for the people of Ethiopia for over 30 years. In that time there has been a lot of progress, but a large number of the population still lives in poverty today.

 

Subscribe to the newsletter now

Contact

Stockerstrasse 10
CH - 8002 Zurich

+41 43 499 10 60

info@mfm.ch

Contact form

Legal notice

Data protection

To top

Account for donations

Swiss Post account 90-700000-4
IBAN code CH97 0900 0000 9070 0000 4

Swiss tax exempt no.
CHE-107.548.647

© Copyright 2023 Menschen für Menschen. All rights reserved. Created with PRIMER.