Spenden
Fotolegende: Yeshumenesh Seifu (2.v.r.) und ihre Freundinnen freuen sich, ihre Familienplanung dank dem Hormonpräparat Implanon selber in die Hand nehmen zu können.

Weniger Kinder, mehr Selbstbestimmung

 

Yeshumenesh Seifu und ihr Mann hatten ein Problem: Noch mehr Kinder würden sie nicht ernähren können. Bei einer Aufklärungsveranstaltung von Menschen für Menschen fanden sie die Lösung: Ein Implantat schützt Yeshumenesh nun davor, erneut schwanger zu werden.

Die 30-jährige Yeshumenesh Seifu und ihr Mann haben bereits vier Kinder. Doch nun ist die junge Familie an ihren Grenzen angekommen: Ein weiteres Kind könnten sie nicht ernähren. Im Jahr 2012 nahmen die beiden daher an einer Informationsveranstaltung über Familienplanung teil, die Menschen für Menschen in ihrer Gegend anbot.

Dort lernten sie verschiedene Verhütungsmethoden kennen. Yeshumenesh brauchte eine Weile, um sich zu entscheiden. Sie wählte das Hormonimplantat Implanon, das drei Jahre lang vor einer Schwangerschaft schützt. „Ich bin froh, dass ich mir nun keine Gedanken mehr machen muss, ob ich schwanger werden könnte. Für mich und meinen Mann wäre es sehr schwierig, noch ein Kind gross zu ziehen,“ erklärt sie. Ihr Mann hat sie bei der Entscheidung für das Implantat unterstützt.

Yeshumenesh Seifu weiss, dass Familienplanung für sehr viele Frauen in ihrem Dorf wichtig ist: „Ich habe viel mit meinen Freundinnen und Nachbarinnen darüber diskutiert. Nun planen alle Mütter, die ich kenne, ihre Familie ganz bewusst. Die Frauen sind glücklich, selbst darüber entscheiden zu können, wie viele Kinder sie haben.“

In Äthiopien hat eine Familie heute durchschnittlich sechs Kinder, in ländlichen Regionen häufig sogar mehr. In vielen Gegenden sind moderne Verhütungsverfahren noch immer unbekannt. So wächst die Bevölkerung des Landes weiter, jedes Jahr um knapp drei Prozent.

Für Menschen für Menschen ist die Familienplanung ein wichtiger Ansatzpunkt, um die soziale Stellung der Frauen zu stärken und ihnen den Alltag zu erleichtern. So haben bereits Tausende von Frauen im Rahmen von Aufklärungsveranstaltungen Zugang zu Verhütungsmitteln erhalten.