Die Stiftung Menschen für Menschen Schweiz macht es sich zur Aufgabe, auf dem Land wie in den Städten Verelend- ung aufzuhalten und Lebenschancen aufzubauen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Menschen in Äthiopien unterstützen können. Hier finden Sie alle Spendenmöglichkeiten mit konkreten Beispielen.
Wiege der Menschheit, Herkunftsland des Kaffees, reiche Kultur und arme Familien. Über 100 Millionen Menschen leben hier: Auf Besuch in einem widersprüchlichen Land.
«In Äthiopien habe ich den Sinn und Zweck gefunden, warum ich auf der Welt bin: Für andere Menschen da zu sein und etwas zu bewegen.» Karlheinz Böhm (1928-2014)
«Was man in seinem Leben getan hat, lebt weiter», sagte Karlheinz Böhm (1928 – 2014), der Gründer von Menschen für Menschen. «Meine Kinder, meine Arbeit – das wird mein Leben in gewisser Weise fortsetzen, ohne dass ich deswegen noch da sein muss.»
Welche Spuren möchte ich hinterlassen? Diese Fragen stellen sich wohl die meisten Menschen. Trotzdem fällt es vielen schwer, ein Testament zu verfassen. Dabei ist es ein beruhigendes Gefühl, zu wissen, dass man für seine Lieben alles selbstbestimmt geregelt hat.
Menschen für Menschen streben ebenfalls an, dass ihr humanitäres Engagement in die Zukunft fortwirkt. Dies ist am einfachsten mit einem Legat möglich. Ob gross oder klein, testamentarische Zuwendungen sind für Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe sehr wichtig. Sie ermöglichen ein langfristiges Engagement für die Lebensperspektiven besonders armer Familien.
Am 1. Januar 2023 ist die Änderung im Schweizer Erbrecht in Kraft getreten. Wer etwas zu vererben hat, erhält damit mehr Gestaltungsspielraum. Im Erbrecht sind sogenannte Pflichtteile für Ehepartner und Kinder geregelt. Die Pflichtteile werden in Bruchteilen des gesamten Vermögens zum Ausdruck gebracht. Über den Rest Ihres Nachlasses verfügen Sie per Testament selbst: Mit der sogenannten «freien Quote» machen Sie von Ihrer Freiheit Gebrauch, über Ihr Leben hinaus nach Ihrem Willen zu gestalten.
Mit der Reform des Erbrechts wird die «freie Quote» (siehe FAQ’s) gestärkt: Die Pflichtteile für die Nachkommen schrumpfen auf die Hälfte ihres gesetzlichen Erbteils. Bislang waren es drei Viertel.
Mit einem Testament können Sie im Rahmen der erbrechtlichen Grundregeln selbst bestimmen, was mit Ihrem Vermögen geschehen soll und Menschen speziell bedenken, die Ihnen besonders am Herzen liegen. Und Sie haben die Möglichkeit zu einem Legat, um zusätzlich etwas Gutes und Bleibendes zu schaffen. Ohne ein Testament wird Ihre Hinterlassenschaft nach den gesetzlichen Bestimmungen verteilt oder fällt beim Fehlen von erbrechtlich Begünstigten dem Staat zu. Ein Testament kann jederzeit eigenhändig oder von einem Notar ergänzt, verändert oder aufgehoben werden.
Falls Sie die Stiftung Menschen für Menschen in Ihrem Testament berücksichtigen wollen, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen:
Ein Legat ist ein Vermögensanteil, mit dem der Erblasser eine Person oder eine gemeinnützige Organisation bedenken will. Es kann aus einem bestimmten Geldbetrag bestehen, aus Wertgegenständen oder einer Immobilie. Ein Testament kann jederzeit eigenhändig oder von einem Notar ergänzt, verändert oder aufgehoben werden.
Das wichtigste zum Schluss: Ihre Unterschrift
Mit wenigen Klicks erfahren Sie, wie sich Ihre persönliche Situation gestaltet. Mit dem einfachen Fragebogen können Sie Ihr Testament hier gleich online erstellen.
Testament erstellen
Mit einem Vermächtnis an die Stiftung Menschen für Menschen schaffen Sie über ihr eigenes Leben hinaus eine menschenwürdige Zukunft und Gerechtigkeit für viele jungen Menschen. «Mithelfen statt mitleiden», war die Forderung unseres Stiftungsgründers Karlheinz Böhm. Mit Ihrem Beitrag gestalten Sie dieses Werk mit. Herzlichen Dank!
Haben Sie Fragen zu unserer Arbeit in Äthiopien? Wünschen Sie Auskünfte über die Regelung Ihres Nachlasses? Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir behandeln Ihre Anfrage vertraulich und informieren Sie gerne. Möchten Sie eine Legatebroschüre in Papierform? Diese können Sie hier bei uns bestellen.
Claudio Capaul Verantwortlicher Legate Menschen für Menschen
c.capaul@mfm.ch Tel. +41 (0)43 499 10 60
FAQ – Häufige Fragen
© 2022 Menschen für Menschen